Keinen reibungslosen Start des ePA-Testlaufs erwartet der Hausärztinnen- und Hausärzteverband in Nordrhein. Probleme seien in Praxen vorprogrammiert.
Köln. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein befürchtet einen holprigen Start der elektronischen Patientenakte mit vielen Unwägbarkeiten. Die ePA startet in der Region Nordrhein am 15. Januar 2025 in den drei Testregionen Aachen, Düren und Jülich sowie Essen. Allerdings mangele es an Transparenz, was die flächendeckende Verbreitung betrifft. „Wann der Rest an den Start geht, ist völlig unklar“, kritisiert Verbandsvorsitzende Elke Cremer.
“Verband erwartet kaum Resonanz bei PatientenIn Bezug auf die PVS-Anbieter herrscht seit Längerem Unzufriedenheit in der Ärzteschaft. Es gebe Probleme mit der Konnektivität, Datenabruf und -abgleich seien nicht uneingeschränkt möglich, erläuterte eine Verbandssprecherin der Ärzte Zeitung.
Medizinstudium E-Health Praxis EDV Digitalisierung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tipps für Patientenkommunikation : Wenn Praxen Termine absagen müssen: So geht’s ohne Ärger und StressWenn Praxispersonal ausfällt, müssen Praxen Termine mit Patienten oft kurzfristig absagen. Was es dabei zu beachten gilt, erläutert eine langjährige Praxismanagerin.
Weiterlesen »
Zi-Praxis-Panel : Inflation lässt reale Überschüsse 2022 in Praxen sinkenDie Inflation hat im Jahr 2022 die Personalkosten und andere Kosten in die Höhe getrieben. Die Folge: Die Praxiserträge sind real um 4,8 Prozent zurückgegangen. Das geht aus aktuell vom Zi vorgelegten Zahlen hervor.
Weiterlesen »
MFA-Gehaltstarifvertrag steht : Gehaltsplus und neue Berufsjahresstufe sollen MFA länger in Praxen haltenDer neue MFA-Gehaltstarifvertrag sieht zunächst eine lineare Erhöhung der Tarifgehälter um 3,85 Prozent ab 2025 vor. 2026 kommt es zu weiteren Steigerungen, besonders in den unteren Berufsjahresstufen.
Weiterlesen »
Bundestagswahl : Wahlprogramm: Grüne wollen Sprechstundenanteil in Praxen erhöhenWeniger Papierkram, mehr Sprechstunden: Auf diese Formel lässt sich die Wahlbotschaft von Bündnis 90/Die Grünen an die niedergelassenen Ärzte bringen. Der Virchowbund wittert Realitätsverweigerung.
Weiterlesen »
Ambulante Psychotherapie : KVWL: Neue Qualitätssicherung kann zu gläsernen Praxen führenBald startet in NRW die Erprobung des neuen Qualitätssicherungsverfahrens in der ambulanten Psychotherapie. Die KV Westfalen-Lippe betrachtet die Entwicklungen auf diesem Gebiet mit großer Skepsis.
Weiterlesen »
Frohe Kunde für die Feiertage: : Dieses Jahr können saarländische Praxen auch ohne persönliche Vertretung pausierenVertreterversammlung im Saarland beschließt Ergänzung der Bereitschaftsdienstordnung und ermöglicht Vertragsärzten so, mehr Spielraum für Praxisschließungen zwischen Heiligabend und Neujahr.
Weiterlesen »