Gartenarbeiten im Februar: So starten Sie in den Frühling

Garten Nachrichten

Gartenarbeiten im Februar: So starten Sie in den Frühling
GartenarbeitGartenFrühling
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 224 sec. here
  • 17 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 135%
  • Publisher: 89%

Welche Gartenarbeiten im Februar wichtig sind, erfahren Sie hier. Vom Gehölzschnitt über die Aussaat von Gemüse und Obst bis hin zum Vorkeimen von Kartoffeln: Wir geben Ihnen Tipps für einen erfolgreichen Gartenstart im Frühling.

Wer seinen Garten im Frühling schön haben will, der fängt am besten schon Anfang des Jahres an, die ersten Arbeiten zu erledigen. Welche Garten arbeiten im Februar anfallen, zeigen wir in unserem Check. Im Februar werden die Arbeiten im Garten vollendet, die im Januar schon ihren Anfang genommen haben. Jetzt beginnt der Endspurt in den Frühling . Letzte Aufgaben sollten also langsam beendet werden, damit der Garten im ersten kräftigen Sonnenlicht erstrahlen kann.

Die Bandbreite an nötigen Arbeiten reicht vom Schneiden von Sträuchern und Bäumen über das Bauen von Nist- und Futterplätzen bis hin zum Auspflanzen und Säen erster Blumen, Kräuter und Gemüsesorten. Im Folgenden gibt es elf Schritte, die im Februar im Garten sinnvoll sind.Im Februar steht der Gehölzschnitt ganz vorn auf der To-do-Liste. Bäume und Sträucher lassen sich im Winter optimal zurückschneiden, da sie in dieser Zeit noch kahl sind. Zu achten ist dabei auf einen korrekten Schnitt, der entweder direkt über der Knospe oder an einer Abzweigung erfolgen sollte. Wer fällen oder Bäume und Hecken stark zurückschneiden möchte, sollte dies unbedingt bis zum 1. März erledigt haben. Denn ab März ist dies zum Schutz von brütenden Vögeln verboten. Frostfreie und trockene Februartage eignen sich ideal, um Kernobstbäume zurückzuschneiden. Diese sollten im Winter regelmäßig einen frischen Schnitt erhalten, damit sie sich gut entwickeln und später im Jahr ordentlich Obst tragen.Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.Für die erfolgreiche Aussaat sollten bereits im Februar die Beete vorbereitet und mit Dünger versorgt werden. Wer mit einer Gründüngung arbeitet, kann diese jetzt einarbeiten. Es folgt eine ausgiebige Auflockerung des Bodens, danach wird Kompost oder organischer Volldünger eingefügt. Ein Bodenaktivator fördert einen gesunden Boden zusätzlich. Dünger ist vor allem wichtig, wenn der Boden mit Blumen bepflanzt werden soll, die viele Nährstoffe benötigen. Organischer Dünger ist hierbei von Vorteil, da die zugesetzten Nährstoffe auch bei starken Regenfällen im Frühjahr nicht so schnell ausgewaschen werden. Erstes Gemüse lässt sich bereits im Februar anbauen. Damit es vor möglichem Februarfrost ausreichend geschützt ist, lohnt sich die Anschaffung eines Gartenvlieses. Dieses schützt gerade die sehr jungen Pflanzen vor klirrender Kälte, die im Februar durchaus noch möglich ist. An den ersten milden Tagen tut das Vlies ebenfalls Gutes, denn dann spendet es bereits angenehme Wärme und beschleunigt das Wachstum der Pflanzen, damit sich das Frühjahrgemüse schon bald ernten lässt. Vor allem frühe Kartoffelsorten lassen sich im Februar vortreiben, um später die Ernte zu beschleunigen. Ein weiterer Vorteil des Vorkeimens besteht darin, dass die Knollen nicht mehr so anfällig für Schädlinge und Krankheiten sind. Das Vorkeimen ist am besten in Eierkartons möglich, denn diese haben die perfekte Muldengröße für die Knollen. Aber auch flache Kisten sind geeignet, um die Kartoffeln locker ausgebreitet darin aufkeimen zu lassen. Nötig ist ein möglichst heller, kühler Ort mit etwa zwölf bis 15 Grad Celsius, dabei keimen Kartoffeln innerhalb von nur wenigen Wochen und können dann im März in den Boden eingebracht werden.Einige mittelgroße und gesunde Knollen auswählen, die sich zum Vortreiben eignenKiste oder Karton an einen hellen, kühlen, aber frostfreien Ort stellen, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt istBreits im Februar ist auch die erste Anzucht und Aussaat von einigen Gemüsepflanzen möglich. Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus lässt sich eine ganze Anzahl von Pflanzen vorziehen, Knoblauch und Schnittlauch dürfen sogar schon im Beet ausgesät werden. Zu den ersten Freilandsaaten gehören auch Kresse, Radieschen, Erbsen und Möhren. Je eher man mit der Anzucht von Gemüse beginnt, desto früher und ergiebiger wird auch die Ernte. Frühgemüse wie Kopfsalate, Blumenkohl oder Wirsing lassen sich optimal im Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorziehen. Ist das Gewächshaus beheizt, dürfen auch Paprika, Gurken und Tomaten schon eingepflanzt werden. Dieses Gemüse darf im Februar schon ausgesät und vorgezogen werden: Vorziehen auf der Fensterbank: Tomaten, Peperoni, Auberginen, Romana-Salat, Artischocken, Brokkoli, Sellerie, Paprika, Zucchini, Knollenfenchel, Mangold, Chili Anzucht im Gewächshaus: Kohlrabi, Porree, Rotkohl, Salate (Eisberg, Endivien, Römersalat, Pflücksalat), Spinat, Radieschen, Zwiebeln Aussäen im Freien: Dill, Petersilie, Kresse, Schnittlauch, Knoblauch, Frühlingszwiebeln, frühe Erbsen, frühe Möhren, Ackerbohnen Auch bei einigen Obstsorten sind im Februar schon ein paar Vorarbeiten sinnvoll. Beerenliebhaber können jetzt bereits Sträucher einsetzen, am besten wurzelnackt ohne Balle

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Gartenarbeit Garten Frühling Februar Gehölzschnitt Düngen Aussaat Vorkeimen Kartoffeln Gemüse Obst Beeren

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Februar Bauernregeln: Was sie über das Wetter im Frühling sagenFebruar Bauernregeln: Was sie über das Wetter im Frühling sagenEntdecken Sie die traditionellen Bauernregeln für den Februar und erfahren Sie, welche Auswirkungen sie auf das Wetter im kommenden Frühling haben sollen. Von milden Februaren mit Spätfrost bis hin zum Einfluss von Nordwind und Lichtmess - tauchen Sie ein in die Welt der Wetterprognosen aus vergangenen Zeiten.
Weiterlesen »

Planen, Vorziehen, Schneiden: Drei Gartenarbeiten, die im Februar besonders wichtig sindPlanen, Vorziehen, Schneiden: Drei Gartenarbeiten, die im Februar besonders wichtig sindEigentlich beginnen die Arbeiten im Garten meist im März. Es gibt aber einige Tätigkeiten im Garten, die schon vor Frühlingsanfang schon im Februar erledigt werden sollten, damit die Gemüse- und Obsternte in diesem Jahr kein Reinfall wird.
Weiterlesen »

Frühling kündigt sich an: Warmer Februar und möglicherweise Hitzesommer 2023Frühling kündigt sich an: Warmer Februar und möglicherweise Hitzesommer 2023Der Februar 2023 verspricht nach einer kurzen Kälteperiode einen warmen und trockenen Verlauf. Der Klimaexperte Dr. Karsten Brandt von Donnerwetter.de warnt vor möglichen Folgen eines heißen Sommers, ähnlich wie in den Jahren 2018 und 2019. Die Prognose für den Februar weist Temperaturen von 10 bis 15 Grad und geringe Niederschläge auf. Ein zu trockener Februar könnte zu schnelleren Temperaturanstiegen im März und einem hitzigen Sommer führen.
Weiterlesen »

Wetter-Chaos: Frühling oder Winter im Februar?Wetter-Chaos: Frühling oder Winter im Februar?Unzählige Wettermodelle geben widersprüchliche Vorhersagen für den Februar ab. Einerseits wird auf eisigen Temperaturen und Schneefall gehofft, andererseits auf milde Wetterlagen. Selbst Experten sind ratlos und sprechen von einem Wetter-Chaos. Die kommende Woche wird entscheidend für die weitere Entwicklung sein.
Weiterlesen »

Diese Gartenpflanzen solltest du im Februar zurückschneiden – für einen blühenden FrühlingDiese Gartenpflanzen solltest du im Februar zurückschneiden – für einen blühenden FrühlingPflanzenpflege im Spätwinter: Lies hier, welche Gehölze jetzt einen Rückschnitt brauchen.
Weiterlesen »

Skinny-Jeans: Warum Lady Di sie liebte und warum auch Sie sie (wieder) tragen solltenSkinny-Jeans: Warum Lady Di sie liebte und warum auch Sie sie (wieder) tragen solltenSkinny-Jeans sind zurück auf dem Laufsteg. Wie man den Trend richtig stylt, wusste Lady Di bereits in den 1990er-Jahren.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 17:34:18