Vor 91 Jahren verbrannten die Nazis auf dem Bassinplatz Bücher unliebsamer Autoren. Seit Mittwoch erinnert eine „Bibliothek der verbrannten Bücher“ daran.
Auf dem Potsdamer Bassinplatz erinnert seit Mittwoch eine „Bibliothek der verbrannten Bücher“ an die Bücherverbrennung durch die Nazis vor 91 Jahren. Die rot gestrichene frühere Telefonzelle wurde von der Wählergruppe Die Andere auf der Skateranlage des Stadtjugendrings installiert. Sie soll mit gespendeten Exemplaren jener Bücher gefüllt werden, die 1933 verbrannt wurden.Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone.
Rund 20 Teilnehmer hatten sich zur Eröffnung versammelt, darunter Fraktionsgeschäftsführer Lutz Boede und Beate Goreczko, die Vorsitzende des Kulturausschusses der Stadtverordnetenversammlung.. Im Frühjahr hatte die Stadtverwaltung dann auf Anfrage der Fraktion Die Andere eingeräumt, dass sich das Projekt weiter verzögere. Deshalb sei man nun selbst aktiv geworden, erklärte Boede den PNN.
Die ausrangierte Telefonzelle habe man bei der Telekom erworben. Ein Regal ist eingebaut. Die ersten Bücher wurden auch schon eingeräumt, zum Beispiel Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ oder „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque. Auf der Rückseite ist eine Liste mit den bekannten Werken angebracht, die damals von den Nazis verbrannt worden sind.Auf dem Bassinplatz hatte die Potsdamer Bücherverbrennung 1933 stattgefunden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gedenken an Bücherverbrennung der Nazis: Der Krieg um die BücherVor 91 Jahren verbrannten die Nazis Tausende Bücher missliebiger Autoren und versuchten sie zu ächten. Ein Bibliotheksbesuch im Jüdischen Museum.
Weiterlesen »
Historiker über Bücherverbrennung: „Der Bibliothekar ließ sich Zeit“Vor 90 Jahren gab es auch in Meldorf Bücherverbrennungen. Das war ein Jahr später als im übrigen Deutschland – dabei war Dithmarschen NS-Hochburg.
Weiterlesen »
Kultkasten in London: Die rote Telefonzelle wird 100Ein Foto in der roten Telefonzelle, mit dem Blick auf Big Ben – fertig ist das typische Motiv vieler London-Besucher. Für ihren eigentlichen Zweck wird die Jubilarin kaum noch gebraucht.
Weiterlesen »
Bayer Leverkusen: Kein Platzsturm und Toten-Gedenken: So plant Bayer den Meister-TagAuf diesen Tag haben sie bei Bayer 120 Jahre gewartet. So plant Bayer den Meister-Tag.
Weiterlesen »
GP von Emilia-Romagna: Sebastian Vettel und Co. gedenken Ayrton Senna - Erinnerungen verblassen nichtDer Grand Prix der Emilia-Romagna steht ganz im Zeichen der Erinnerung an die vor 30 Jahren in Imola tödlich verunglückten Ayrton Senna und Roland Ratzenberger.
Weiterlesen »
Sebastian Vettel: Im Gedenken an Ratzenberger & SennaSchöne Aktion von Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel: Er organisierte in Imola eine Gedenkveranstaltung für Roland Ratzenberger und Ayrton Senna, die 1994 hier ums Leben kamen.
Weiterlesen »