Gedenkfeier auf dem ehemaligen Appellplatz anlässlich des 79. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald.
In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar ist der Zehntausenden Opfer des nationalsozialistischen Konzentrationslagers sowie der Lagerbefreiung vor 79 Jahren gedacht worden. Zu der Gedenkfeier kamen am Sonntag Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow , der Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos, Naftali Fürst, sowie weitere Überlebende. Sie hatten den Ort von NS-Gewalt, Tod und Schrecken als Kinder und Jugendliche überlebt.
“Elf Überlebende der Lager erwartetIm Mittelpunkt des Gedenkens stand in diesem Jahr die Erinnerung an die Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Zu den verschiedenen Veranstaltungen in Buchenwald, der ehemaligen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen sowie in den Außenlagern werden nach Angaben der Gedenkstättenstiftung insgesamt elf Überlebende der Lager aus Israel, Belarus, Frankreich, Polen, Rumänien, den USA und Deutschland erwartet.
Gedenkstätten Vergangenheitsbewältigung Bodo Ramelow Weimar Nordhausen USA Deutschland Polen Frankreich Weißrussland Israel
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Brände: Menschen gedenken der Opfer: Brandstiftung in SolingenSolingen - Mit einer Trauerkundgebung ist am Donnerstag der Opfer des mutmaßlich vorsätzlich gelegten tödlichen Brandes in einem Mehrfamilienhaus in
Weiterlesen »
Bruder von Hanau-Opfer über Gedenken: „Erinnern heißt verändern“Vor vier Jahren wurden bei einem rassistischen Anschlag in Hanau neun Menschen ermordet. Bis heute kämpfen Angehörige für Aufklärung.
Weiterlesen »
Gedenken an NSU-Opfer Mehmet Kubaşık in DortmundMit einem Schweigemarsch haben rund 300 Menschen in Dortmund an Mehmet Kubaşık erinnert, der 2006 vom Terrornetzwerk 'NSU' ermordet wurde.
Weiterlesen »
Gedenken an die Opfer des Völkermords vor 30 JahrenIn Ruanda erinnern die Menschen an den Beginn des Völkermordes vor 30 Jahren. An der zentralen Gedenkstätte, dem Kigali Genocide Memorial, brennt von heute für die kommenden 100 Tage die 'Flamme der Erinnerung'. Dort sollen mehr als 250.000 Opfer begraben sein. Würdenträger legten Kränze an den Massengräbern nieder.
Weiterlesen »
'Die Rückkehr der Namen': Gedenken an vergessene Nazi-OpferWiderstandskämpfer, Arbeiterinnen, typische Münchner Familien, auch selbst Babys wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Viele sind heute fast vergessen. Am Donnerstag, 11.4., wird an sie erinnert.
Weiterlesen »
Knapp 5.000 Menschen gedenken NS-Opfer am OdeonsplatzSeit 17 Uhr gingen in München viele Menschen mit Schildern einen sogenannten 'Weg der Erinnerung'. Die 'Rückkehr der Namen', ist ein gemeinsames Projekt des BR mit dem Münchner Kulturreferat.
Weiterlesen »