Im Zeichen der Narzissen: Es ist ein Bild für die Geschichtsbücher: die Staatsoberhäupter Deutschlands, Polens und Israels nebeneinander, vereint im stillen Gedenken. SZPlus
Um zwölf Uhr heulen in Warschau die Sirenen, dann läuten Glocken. Die Menschen sollen innehalten. An diesem 19. April ist es 80 Jahre her, dass die jüdischen Gefangenen des Ghettos gegen die deutschen Besatzer zu den Waffen griffen. Im Wissen, dass sie damit nicht ihr Leben retten werden, aber selbst entscheiden, wie sie es beenden.
Die Erinnerung an die Juden, die von den Deutschen in das Ghetto gesperrt und fast alle ermordet wurden, und an ihren mutigen Widerstand spielt in Polen eine wichtige Rolle. Zeitschriften veröffentlichen Sonderausgaben, Medien bringen seit Tagen Berichte und Interviews. Gelbe Narzissen sind das Symbol des Gedenkens, sehr viele Menschen heften sich eine gelbe Papierblüte ans Revers, schon auf dem Weg zur U-Bahn bekommt man sie von Schülerinnen in die Hand gedrückt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ist #Holocaust-Gedenken auf TikTok eine gute Idee?Jom haScho'a ist in Israel ein Nationalfeiertag: der Tag zum Gedenken an die Vernichtung des Judentums in Europa. Längst findet dieses Gedenken auch in sozialen Medien statt, zum Beispiel TikTok. Das Haus der Wannsee-Konferenz macht mit. Von Corinne Orlowski
Weiterlesen »
Islamischer Trauermarsch in der Maximilianstraße – Schiiten gedenken des Imam Ali --- (Cityreport24-Nachrichtenblog)Bonn (ots) Für Sonntag, den 23.04.2023, hat ein Indisch-Pakistanischer Kulturverein für die Zeit von 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr eine Demonstration zum Todestag des Imam Ali in der Bonner Innen…
Weiterlesen »
Israel: Holocaust-Gedenken mit iranischem EhrengastDer Sohn des letzten Schahs preist das 'uralte Band' zwischen Israel und Iran. Irans Präsident droht derweil mit der Zerstörung von Tel Aviv und Haifa
Weiterlesen »
Gedenken an Aufstand im Warschauer Ghetto - Steinmeier-RedeVor 80 Jahren begann der Aufstand. Er richtete sich gegen die Deportation Zehntausender jüdischer Bewohner in Vernichtungslager. Erstmals hält ein deutsches Staatsoberhaupt eine Gedenkrede.
Weiterlesen »
Politiker gedenken des Aufstandes in Warschauer GhettoBundespräsident Steinmeier gedenkt heute gemeinsam mit seinem Kollegen aus Polen und Israel, Duda und Herzog, des Aufstandes im Warschauer Ghetto, der dort vor 80 Jahren begonnen hat.
Weiterlesen »
Steinmeier spricht zum Gedenktag zum Aufstand im Warschauer GhettoPolen, Israel und Deutschland gedenken heute gemeinsam dem Beginn des Aufstandes im Warschauer Ghetto vor 80 Jahren. Als erster deutscher Staatsgast ist Präsident Steinmeier geladen. Die Rede im Livestream.
Weiterlesen »