In wenigen Monaten werden die Zinsen sinken. Ausgabenfreudige Politiker warten bereits gespannt. Doch wehe, wenn die EZB wieder einmal zum Ausputzer für die Politik wird. Zu viele Beispiele zeigen, wie sich Länder, die sich zu gerne auf die Druckerpresse zur Konjunkturstützung verlassen haben, wirtschaftlich ruiniert haben.
In wenigen Monaten werden die Zinsen sinken. Ausgabenfreudige Politiker warten bereits gespannt. Doch wehe, wenn die EZB wieder einmal zum Ausputzer für die Politik wird. Zu viele Beispiele zeigen, wie sich Länder, die sich zu gerne auf die Druckerpresse zur Konjunkturstützung verlassen haben, wirtschaftlich ruiniert haben.
vorherrschen, unternehmerische Freiheit und Technologisierung keine hohen Stellenwerte besitzen, wo von morgens bis abends über noch mehr staatliche Verteilungsgerechtigkeit diskutiert und gefühlt jeden Tag gestreikt wird? Ja, Reisen mit Flugzeug, öffentlichen Verkehrsmitteln und Zug sind mittlerweile zum Abenteuer geworden. Wie Kolumbus weiß man nicht genau, wo man wann ankommt.
Und nun? Es gibt die „Wirtschaftskoryphäen“, die die EZB als Wunderwaffe betrachten, die alle Wirtschaftsprobleme in Wohlgefallen auflöst. Immerhin hat sie doch das Geldschöpfungsmonopol: Ähnlich wie im Märchen „Rumpelstilzchen“ kann sie aus Stroh Gold, konkret Geld machen. Das hat sie doch auch schon früher so gemacht, bei Finanzkrisen und. Warum nicht auch jetzt wieder, damit der Staat mit seinem prall gefüllten Füllhorn die Konjunkturmisere beendet.
Es ist zu hoffen, dass die EZB sich niemals vor den Karren der hemmungslosen Staatswirtschaft spannen lässt, auch wenn am Ende Politiker die EZB-Direktoren ernennen. Und harte Stabilitätsanhänger, die das Geld knapphalten, sind bei Politikern wenig beliebt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB-Leitzinsentscheid: EZB tastet Leitzins nicht an - so hoch bleibt der LeitzinsDie Europäische Zentralbank (EZB) stand am Donnerstag vor einer wegweisenden Entscheidung.
Weiterlesen »
Leitzinssenkung voraus? Dann könnte es laut EZB-Ratsmitglied Kazimir so weit seinEZB-Ratsmitglied Peter Kazimir favorisiert eine Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank (EZB) im Juni.
Weiterlesen »
Schlechter Ratgeber für die Geldpolitik | Börsen-ZeitungBei der Steuerung der Geldpolitik sollte die EZB nicht zu sehr auf ihre eigenen Prognosen schauen. Dafür sprechen gleich mehrere Punkte.
Weiterlesen »
Die Kredite bleiben teuer, die EZB bewegt sich vorerst nichtWie erwartet hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen für den Euroraum nicht verändert. Das hält den Druck auf Kreditnehmer aufrecht.
Weiterlesen »
Gegenwind für Lagarde aus den eigenen ReihenZum ersten Mal bringt ein EZB-Ratsmitglied eine Zinssenkung im März ins Spiel. Auch andere Notenbanker sind nicht einer Meinung mit EZB-Präsidentin Lagarde.
Weiterlesen »
EZB-Zinsdebatte wird kontroverser | Börsen-ZeitungZum ersten Mal spricht sich ein EZB-Ratsmitglied öffentlich für eine Zinssenkung im März aus. Die Zinsdebatte der EZB wird hitziger.
Weiterlesen »