Formel-1-Teambesitzer Gene Haas schliesst die Verpflichtung eines Paydrivers nicht kategorisch aus. Der Amerikaner betont aber auch, dass sein Business-Modell andere Einnahmequellen vorsieht.
Das Haas-Team startete mit Formel-1-Routinier Romain Grosjean und Ferrari -Junior Esteban Gutiérrez ins GP-Abenteuer. Während der Genfer für seinen Einsatz für die US-Truppe Geld kassierte, brachte sein mexikanischer Nebenmann eine hübsche Mitgift mit – bezahlt von seinen Sponsoren und Technik-Partner Ferrari .
Doch weil die erhofften Ergebnisse auf Gutiérrez' Seite der Box ausblieben, wurde der 26-Jährige aus Monterrey nach bloss einem Jahr durch den früheren McLaren-Zögling Kevin Magnussen ersetzt. Der 24-jährige Däne wird auch 2018 an der Seite von Grosjean für Haas auf Punktejagd gehen, wie das Team schon früh bestätigte.
Und das, obwohl Ferrari aktiv nach Formel-1-Cockpits für seine Junioren Antonio Giovinazzi und Charles Leclerc sucht und sicher bereit wäre, für den Einsatz des Italieners oder des Monegassen zu bezahlen. Doch diese Rechnung geht nicht auf, wie Teambesitzer Gene Haas vorrechnet. «Wir schliessen eine Verpflichtung eines Paydrivers nicht kategorisch aus, aber für unser Business-Modell macht das einfach wenig Sinn.
«Es ist kein Geheimnis, dass es rund 60 Millionen Dollar braucht, um ein Auto eine Saison lang in der Formel 1 einzusetzen. Und wenn jemand – nicht nur Ferrari – dir einen Fahrer gibt und dir fünf oder sechs Millionen Dollar dafür gibt, dann besteht immer noch ein Defizit von 54 oder 55 Millionen Dollar», weiss der erfolgreiche Geschäftsmann.
«Wir sind seit jeher der Ansicht, dass wir Punkte holen wollen, um Geld zu verdienen und nach vorne zu kommen. Unser Business-Modell sieht diese Einnahmequelle vor. Und ich denke, Ferrari respektiert das», ist sich Haas sicher.Das Titelrennen in der MotoGP könnte auch in der Saison 2024 auf einen Showdown in Valencia hinauslaufen. In der Geschichte der Motorrad-WM gab es schon einige denkwürdige Entscheidungen im letzten Rennen.
Formel 1 Formel1 Ferrari Mercedes Schumacher Vettel Alonso Räikkönen Hamilton
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Marussia: Renneinsatz 2015 dank Gene Haas?Aus England ist zu hören: Der US-Amerikaner Gene Haas (geplanter Formel-1-Einstieg 2016) rekrutiere eifrig Angestellte des früheren Marussia-Rennstalls. Ist er der grosse Retter?
Weiterlesen »
Gene Haas: «In einigen Bereichen besser als Ferrari»Gene Haas startet selbstbewusst ins Formel-1-Abenteuer. Der 62-jährige Rennstallbesitzer aus Kalifornien behauptet: «Unser Chassis wird in einigen Bereichen besser als der Ferrari sein.»
Weiterlesen »
BMW iX3 nicht mehr konfigurierbar, Modell läuft 2025 ausBMWs Elektroauto-SUV iX3 ist nicht mehr konfigurierbar und damit nicht mehr individuell bestellbar. 2025 kommt ein Nachfolger.
Weiterlesen »
Mantelstromtriebwerk zum Nachbauen: Dieses Modell mit über 2.000 Teilen gehört ins Regal eines jeden Luftfahrt-Enthusiasten!Dieses Strahltriebwerk aus über 2.000 Teilen könnt ihr ganz entspannt selbst zusammenbauen und dank beiliegendem Elektromotor kann es sich sogar...
Weiterlesen »
Trotz Toyota-Partnerschaft: Hülkenberg bereut Haas-Abgang nichtObwohl Haas auf dem aufsteigendem Ast zu sein scheint und Sauber in der Formel 1 2024 kein Land sieht, bereut Nico Hülkenberg seinen Teamwechsel für 2025 nicht
Weiterlesen »
Wieso sportliche Gene allein nicht zum Erfolg garantieren: Die TeutenbergsWoher rührt Erfolg? Talent, Training? Sicher ist: Gute Gene schaden nicht. Das hat Tim Torn Teutenberg mal wieder gezeigt.
Weiterlesen »