Die Bundesregierung hat zur Stabilisierung der Rente die Schaffung eines Staatsfonds angekündigt, der Geld aus dem Bundeshaushalt an der Börse gewinnbringend anlegen soll. Wie stark das Rentnern und Beitragszahlern langfristig hilft, ist unklar.
Die Bundesregierung hat zur Stabilisierung der Rente die Schaffung eines Staatsfonds angekündigt, der Geld aus dem Bundeshaushalt an der Börse gewinnbringend anlegen soll. Wie stark das Rentnern und Beitragszahlern langfristig hilft, ist unklar.vorgestellt. Das wichtigste Instrument in diesem Gesetzespaket ist die Schaffung eines „Generationenkapitals“.
Mit dem Generationenkapital öffnet die Bundesregierung jetzt also eine dritte Einnahmequelle. Die hier erwirtschafteten Gelder stammen vom Finanzmarkt und werden damit zu Teilen auch von ausländischen Banken, Investoren und Anlegern stammen. Trivial gesagt würde also das Ausland dann die deutschen Renten mitfinanzieren.Zunächst muss der Fonds gefüttert werden.
Eine realistische Rendite wären also 7,9 Prozent. Davon abzuziehen sind aber noch die Zinsen, die der Bund für die Kredite bezahlen muss, mit denen er die Einzahlungen finanziert. Aktuell liegen diese für zehnjährige Staatsanleihen bei 2,4 Prozent. Wie sie sich in den kommenden Jahren entwickeln, ist schwer abzusehen, weswegen wir den heutigen Wert als Durchschnitt annehmen. Die Netto-Rendite des Fonds würde dadurch auf 5,5 Prozent sinken.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fratzscher: „Irrsinn der Schuldenbremse zeigt sich am Generationenkapital“Die Bundesregierung will durch ein so genanntes Generationenkapital künftige Generationen finanziell entlasten. Dieses wird jedoch genau das Gegenteil bewirken – es wird künftige Generation stärker belasten und letztlich der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit schaden.
Weiterlesen »
Hunde mit ADHS? Auf welche Symptome Sie achten solltenEntdecken Sie, wie Sie Ihrem Hund das lästige Anspringen abgewöhnen und eine harmonischere Begrüßung schaffen können
Weiterlesen »
Hunde mit ADHS? Auf welche Symptome Sie achten solltenEntdecken Sie, wie Sie Ihrem Hund das lästige Anspringen abgewöhnen und eine harmonischere Begrüßung schaffen können
Weiterlesen »
Hunde mit ADHS? Auf welche Symptome Sie achten solltenEntdecken Sie, wie Sie Ihrem Hund das lästige Anspringen abgewöhnen und eine harmonischere Begrüßung schaffen können
Weiterlesen »
Hunde mit ADHS? Auf welche Symptome Sie achten solltenEntdecken Sie, wie Sie Ihrem Hund das lästige Anspringen abgewöhnen und eine harmonischere Begrüßung schaffen können
Weiterlesen »
Die 15 wichtigsten Beschwichtigungssignale bei HundenEntdecken Sie, wie Sie Ihrem Hund das lästige Anspringen abgewöhnen und eine harmonischere Begrüßung schaffen können
Weiterlesen »