Die Integrität der Wikipedia ist bedroht: Fünf Prozent neuer englischer Artikel seien KI-generiert, findet eine Studie heraus. Während in der englischen Wikipedia bereits Aufräumtrupps aktiv sind, diskutiert die deutschsprachige Community noch über ihren Umgang mit den maschinellen Autoren.
Der kometenhafte Aufstieg von KI-basierten Chatbots wie ChatGPT oder Microsoft Copilot wäre wahrscheinlich nicht ohne die Online-Enzyklopädie Wikipedia möglich gewesen. Ihre mehr alsin New York legt jedoch nahe, dass seit dem Release von ChatGTP im November 2022 circa fünf Prozent neuer englischsprachiger Wikipedia-Inhalte KI-generiert sind.
Wie die meisten Teile der Wikipedia ist auch dieses Projekt eine von der Wiki-Community ins Leben gerufene und koordinierte Initiative. Insgesamt 91 Wikipedianer:innen arbeiten hier ehrenamtlich daran, die englischsprachige Wikipedia von halluzinierten, also fehlerhaften KI-Inhalten sauber zu halten. Angesichts der knapp
Mit fast drei Millionen Artikeln ist die deutschsprachige Wikipedia die drittgrößte, gemessen an der aktiven Community sogar die zweitgrößte nach der englischsprachigen Wikipedia. Auch hier hat sich ein Projekt etabliert, das sich mit den Folgen von generativer KI auseinandersetzt.
Diese Wahrnehmung teilt auch der langjährige Wikipedianer Mathias Schindler: „Ich sehe den gleichen Querschnitt an Reaktionen aus Faszination, Spieltrieb, Skepsis und Ablehnung, den ich auch im Rest der Gesellschaft sehe.“ Dabei sei zwischen KI-generierten Inhalten und KI im Allgemeinen zu unterscheiden. Auch wenn viele Wikipedianer:innen KI zur Generierung von Text ablehnen, nutzt Wikipedia KI-Werkzeuge in anderen Bereichen ganz bewusst.
Wikipedia ist schlussendlich ein Community-basiertes Projekt, ohne sie werden kaum interne Regeln geändert oder durchgesetzt. Zum Austausch der Community findet jährlich die WikiCon statt. Bei der diesjährigen Konferenz in Wiesbaden moderierte die Vorsitzende des Präsidiums von Wikimedia, Alice Wiegand, eine.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Generative AI: So verändert Künstliche Intelligenz die VideowerbungIm Wochentakt präsentieren E-Commerce- Anbieter, Marketing-Technologie-Unternehmen und Agenturen eigene Werkzeuge, mit denen sich aus Text-Prompts oder Standbildern Videos machen lassen. Das Ziel ist immer gleich: Mehr Werbungtreibende sollen VIDEOWERBUNG schalten.
Weiterlesen »
Infineon: Hier liegen die Hürden, über die die Aktie müssteBisher sind wir es eigentlich gewohnt gewesen, dass das deutsche Halbleiterunternehmen in positiven Marktphasen den Turbo zündet. Aktuell scheint die Infineon-Aktie jedoch nicht wirklich in Schwung zu kommen.
Weiterlesen »
Drei Dinge, die bei Deutschland gegen die Niederlande auffielen: Leweling glänzt - der VfB prägt die NationalmannschaftDeutschland dominiert Oranje - auch wenn der Sieg nur knapp ausfällt. Verantwortlich sind gelungene Anpassungen des Bundestrainers und erneut ein VfB-Spieler.
Weiterlesen »
Wann die Schmerzsalbe die bessere Wahl ist als die TabletteBei Schmerzen? Schnell eine Tablette schlucken! Gerade bei Älteren ist in einigen Fällen eine Salbe sinnvoller. Ein Schmerzmediziner erklärt, warum.
Weiterlesen »
In 80 Spielen um die Welt: Wie die Belastung die Stars ans Limit bringtMehr Partien, weite Reisen, kurze Pausen: Stars und Trainer klagen über eine zu hohe Belastung. Wann ist ein Limit erreicht?
Weiterlesen »
Die John-Giorno-Ausstellung „God Complex“ in Wien: Sätze, die sitzen, Sprache, die Macht ausübt„Ich hoffe, die Show fängt Deinen Geist gut ein“: Krist Gruijthuijsen und Anthony Huberman präsentieren in Wien Arbeiten des amerikanischen Performance-Künstlers John Giorno.
Weiterlesen »