Der Wohlfahrtsverband Der Paritätische fordert beim Heizungsaustausch eine Förderung nach Vermögenslage. Viele Hausbesitzer haben keine Rücklagen.
Eine Wärmepumpe als Ersatz für eine Öl- oder Gasheizung kostet mindestens drei- bis viermal so viel Foto: Action Pictures/imago
Hintergrund sind die Pläne der Bundesregierung, ab 2024 in Neubauten den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen zu verbieten. In bestehenden Häusern sollen fossile Heizungen bis 2045 nach und nach ausgetauscht werden. Nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums kostet der Einbau klimafreundlicher Heizungen bis 2028 jährlich insgesamt mehr als 9 Milliarden Euro, ab 2029 dann 5 Milliarden Euro.
Der Studie der Paritätischen Forschungsstelle zufolge leben 17 Millionen Eigentümer:innen in einem selbst genutzten Haus und besitzen keine weitere Immobilie. 13 Prozent von ihnen haben kein Vermögen, die Hälfte besitzt weniger als 34.500 Euro. Die reichsten 10 Prozent der Hausbesitzer:innen dagegen haben ein Vermögen von mehr als 156.000 Euro, nach oben steil ansteigend.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zum Nordkap mit Hurtigruten: Selfie am PolarkreisPolarlichter beobachten – das steht bei vielen auf der Bucketlist. Einen guten Ausblick auf das Leuchten am Himmel bietet eine Hurtigruten-Tour entlang der norwegischen Küste. ZDFreportage blickt hinter die Kulissen der traditionsreichen Postschiffe:
Weiterlesen »
Feministische Bewegung: Der Aufstand von Israels HandmaidsDer feministische 'Marsch der Mägde' ist zum beeindruckendsten Symbol der Protestbewegung gegen Netanjahus sogenannte Justizreform geworden.
Weiterlesen »
Top-Form! Herthas Ngankam sticht auch als JokerDer Shooting-Star der Herthaner musste allerdings erst mal auf der Bank sitzen.
Weiterlesen »