Rückkehr nach Spanien möglich: Gericht stellt Verfahren gegen Juan Carlos ein
Die spanische Staatsanwaltschaft hatte seit 2020 drei Ermittlungen gegen Juan Carlos eingeleitet. Dabei ging es unter anderem um dubiose Geldgeschenke in Millionenhöhe aus Saudi-Arabien und um Vorwürfe der Geldwäsche. Im Zentrum der Verdächtigungen stand eine Summe von 100 Millionen Dollar , die der damalige saudi-arabische König Abdullah im Jahr 2008 auf ein Schweizer Bankkonto eingezahlt hatte, auf das auch Juan Carlos Zugriff hatte.
Juan Carlos lebt seit August 2020 im Exil in Abu Dhabi. Seinem Sohn, Spaniens König Felipe VI., schrieb er damals in einem Brief, er habe die Entscheidung für seine plötzliche Ausreise vor dem Hintergrund der "Auswirkungen, die gewisse Ereignisse der vergangenen Zeit in meinem Privatleben auslösen" getroffen. Er hoffe, dass sein Gang ins Exil es Felipe ermöglichen werde, sein Amt mit der nötigen "Ruhe" auszuführen.
Felipe distanzierte sich seither mehrfach von seinem Vater. Unter anderem entzog er Juan Carlos im vergangenen Jahr den für Ex-Monarchen üblichen Zuschlag von 200.000 Euro aus dem Königshaus.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mobilfunk-Anbieter stellt Dienste ein: Millionen Kunden betroffen - Erste Details bekanntEin bekannter Mobilfunk-Anbieter in Deutschland stellt seine Dienste ein. Was das für Kunden bedeutet.
Weiterlesen »
Anna Netrebko: Die Sängerin, die sich für 'unpolitisch' erklärtSeit 20 Jahren ist Anna Netrebko ein Weltstar. Nun muss sie befürchten, nicht mehr nur anhand ihres Gesangs beurteilt zu werden. Und versucht, sich mit einem Statement zu helfen. Ein Porträt. SZ
Weiterlesen »
Golem.de: IT-News für Profis
Weiterlesen »
Deutscher Fußball-Bund - Ultimatum für Ehrenmitglied Gerhard SchröderDer Deutsche Fußball-Bund setzt seinem Ehrenmitglied Gerhard Schröder ein Ultimatum bis zum 11. März für den Verzicht auf Funktionen in russischen Staatskonzernen.
Weiterlesen »