Geringfügige Wohnfläche-Überschreitung bedeutet Vermögenseinstufung bei Bürgergeld

Recht Nachrichten

Geringfügige Wohnfläche-Überschreitung bedeutet Vermögenseinstufung bei Bürgergeld
BürgergeldWohnflächeVermögen
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 77 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 63%

Das sächsische Landessozialgericht entschied in einem Fall, dass selbstgenutzte Hausgrundstücke ab 140 Quadratmetern als verwertbares Vermögen bei der Berechnung von Bürgergeld eingestuft werden müssen, selbst bei nur geringfügigen Überschreitungen der Grenze.

Eine nur geringfügige Überschreitung der sogenannten angemessenen Wohnfläche ohne Vorliegen etwaiger Härtefallgründe führt einem Urteil des sächsischen Landesozialgerichts dazu, dass ein selbstgenutztes Hausgrundstück bei der Berechnung von Bürgergeld als verwertbares Vermögen eingestuft werden muss. Das entschied das Gericht in Chemnitz nach Angaben vom Dienstag in einem einstweiligen Recht sschutzverfahren. (Az.

L 7 AS 379/24 B ER) Das Gericht verwies auf die bei einer Reform des Sozialgesetzbuchs II im vergangenen Jahr erstmals eingeführten klaren gesetzlichen Bestimmungen zu Wohnflächengrenzen bei der Prüfung von Ansprüchen auf. Demnach gelten selbstgenutzte Hausgrundstücke ab einer Fläche von 140 Quadratmetern und Eigentumswohnungen mit einer Fläche ab 130 Quadratmetern generell als verwertbares Vermögen - wobei sich diese Grenzwerte bei einer Nutzung durch mehr als vier Menschen noch einmal um jeweils 20 Quadratmeter erhöhen.sind nur noch ausgenommen, wenn deren Einstufung als verwertbares Vermögen für die Betroffenen einen Härtefall oder eine sogenannte besondere Härte darstellen würde. Einen Toleranzpuffer bei nur geringfügigen Grenzwertüberschreitungen, wie er bis zur Gesetzesänderung praktiziert wurde, ist laut Entscheidung des Landessozialgerichts nicht mehr vorgesehen. Das gehe aus den gesetzlichen Bestimmungen klar hervor. Im vorliegenden Fall scheiterte der Kläger deshalb gegen die zuständigen Behörden. Er bewohnt nach Gerichtsangaben allein ein Hausgrundstück mit 147 Quadratmetern, welches die zulässige Wohnflächengrenze somit um sieben Quadratmeter überschreitet. In dem Verfahren ging es demnach um die Prüfung von Leistungsansprüchen für die Monate Juli bis Dezember 2024. Das Gesetz verlangt, dass Menschen vor dem Bezug von Bürgergeld zunächst ihr sogenanntes verwertbares Vermögen einsetzen, um ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. Als verwertbar gilt Vermögen oberhalb bestimmter Freibeträg

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Bürgergeld Wohnfläche Vermögen Sozialrecht Landessozialgericht

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bürgergeld: Fast jeder dritte Bürgergeld-Euro geht an AusländerBürgergeld: Fast jeder dritte Bürgergeld-Euro geht an AusländerDie Ausgaben für die Grundsicherung steigen rasant – vor allem für Flüchtlinge und Migranten. BILD erklärt die Hintergründe.
Weiterlesen »

US-Anleihen: Geringfügige KursverlusteUS-Anleihen: Geringfügige KursverlusteNEW YORK (dpa-AFX) - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Montag etwas nachgegeben. Der Terminkontrakt für zehnjährige Papiere (T-Note-Future) fiel um 0,09 Prozent auf 109,78 Punkte. Die Rendite zehnjähriger
Weiterlesen »

Neue Fahrverbote für alte Diesel-Fahrzeuge in MünchenNeue Fahrverbote für alte Diesel-Fahrzeuge in MünchenDie Stadt München muss wegen überschreitung von Stickoxid-Grenzwerten neue Fahrverbote für alte Diesel-Fahrzeuge verhängen.
Weiterlesen »

Eigenheim als Vermögen bei BürgergeldEigenheim als Vermögen bei BürgergeldDas Sächsische Landessozialgericht entschied, dass auch ein Eigenheim, das die gesetzlich erlaubte Wohnfläche leicht überschreitet, Bürgergeld-Empfängern als Vermögen angerechnet werden kann.
Weiterlesen »

„Viel Stimmung, wenig Ahnung“: Heil geht in Bürgergeld-Debatte auf die Union los„Viel Stimmung, wenig Ahnung“: Heil geht in Bürgergeld-Debatte auf die Union losDie Union will das Bürgergeld in seiner jetzigen Form wieder abschaffen. Im Grunde will sie zurück zu „Hartz IV“. Arbeitsminister Hubertus Heil kritisiert die Union und wirft ihr vor, „kein Konzept“ zu haben.
Weiterlesen »

Milliardenbelastungen: Steuerzahler kommen für Bürgergeld-Wohnungen aufMilliardenbelastungen: Steuerzahler kommen für Bürgergeld-Wohnungen aufLaut Daten des Statistischen Bundesamts beziehen etwa 5,5 Millionen Menschen in Deutschland Bürgergeld. Dies entspricht rund 6,5 Prozent der Bevölkerung. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Empfänger
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 00:19:35