Ein marodes Haus in Gelsenkirchen wird zu einem überteuerten Preis zwangsversteigert. Wie man mit Schrottimmobilien Profit macht.
Gesetzeslücke bei Immobiliengeschäften:Kaputtes Geschäftsmodell Ein marodes Haus in Gelsenkirchen wird zu einem überteuerten Preis zwangsversteigert. Wie man mit Schrottimmobilien Profit macht.Wuchtig erhebt sich die Engelsburg über der Schalker Meile. Ein großes Eckhaus im Stil der Gründerzeit, Stuck ziert die Fassade, die Fenster sind meterhoch. Vergangenes Jahr kamen Maler, sie sollten das Haus blau-weiß streichen.
Das Geschäft mit ZwangsversteigerungenGesetzeslücke Wer bei einer Zwangsversteigerung ein Haus erwirbt, der muss erst mal nur eine Sicherheitsleistung zahlen. In der Regel liegt diese Sicherheitsleistung bei zehn Prozent des Verkehrswerts, also jener Summe, die eine Immobilie laut eines Gutachtens wert ist. Nachdem der Meistbietende dieses Geld gezahlt hat, kann er mit der Immobilie Geschäfte machen, sie also zum Beispiel vermieten.
Für insgesamt 751.000 Euro ersteigerte der Geschäftsführer Sajad Soleymanmanesh die Engelsburg. Ein Gutachter hatte den Wert der größeren Haushälfte im Vorfeld auf rund 385.000 Euro geschätzt. Die kleinere Hälfte sollte für lediglich einen symbolischen Euro verkauft werden, so baufällig war sie laut Gutachten.
Ein Vormittag im Juli im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke, oder „auf Schalke“, wie man hier sagt. Es regnet in Strömen, das Wasser steht zentimetertief auf der Kurt-Schumacher-Straße. Frauen in langen Röcken und mit locker gebundenen Kopftüchern eilen mit Kindern im Schlepptau über den Bürgersteig zur Straßenbahn. Im Eingang des Kiosks im Erdgeschoss der Engelsburg versteckt sich ein Mann vor dem Regen und trinkt Bier.
Theoretisch hätte Soleymanmanesh den restlichen Betrag innerhalb einer rund zweimonatigen Frist zahlen müssen, die er aber verstreichen ließ. Doch erst wenn der frühere Eigentümer der Engelsburg sein Geld einklagen würde, könnte Soleymanmanesh belangt werden. Doch jener hat sich bisher nicht gemeldet. Warum? Möglich ist, dass sich Käufer und Verkäufer kennen und gemeinsam profitieren von dem Deal.
Wenn Roma-Familien in solche Häuser ziehen, dauert es meist nicht lange, bis sich Unmut in der Nachbarschaft regt. Von Müll in Hauseingängen, Schrott auf der Straße und lauten Kindern ist dann die Rede.
Eine Interviewanfrage der taz sowie einen ausführlichen Fragenkatalog lässt Soleymanmanesh unbeantwortet. Auf Instagram postet er derweil Videos von einer Reise nach Venedig. Er posiert auf Jetskis und auf Baugerüsten. „Gewinner haben keine Angst davor, zu verlieren“, schreibt er unter eines seiner Fotos.
Wohnungsnot Immobilienspekulation GNS Reportage Und Recherche Gesellschaft Feed Taz Tageszeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kaputtes Stellwerk: 10.000 Euro Schaden im Güterverkehrszentrum BremenAllein Roland Umschlag im Bremer Güterverkehrszentrum kommt durch die Störung im Bremer Hauptbahnhof auf einen 10.000 Euro hohen Schaden. Wie das kaputte ...
Weiterlesen »
Chamer Wehren zählen 30 Einsätze und ein kaputtes FeuerwehrautoUmgestürzte Bäume, ein abgedecktes Hausdach und ein beschädigtes Feuerwehrauto: Der Kreisfeuerwehrverband Cham zählt wegen Unwetters 30 Einsätze im
Weiterlesen »
Ökonom Mayer: Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft hat große SchwierigkeitenDer Ökonom Mayer sieht eine Ursache für die aktuell schwache Konjunktur im Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft. Die Probleme seien hausgemacht, sagte Mayer im Deutschlandunk.
Weiterlesen »
Cannabis-Rezepte: Umstrittenes Online-GeschäftsmodellSeit der Teillegalisierung bieten Online-Plattformen einfachen Zugang zu Rezepten für medizinisches Cannabis an. Die Branche wächst - doch das Geschäftsmodell wirft Fragen auf.
Weiterlesen »
KI-Anwendungen für die Verwaltung: Wie Aleph Alpha ein Geschäftsmodell entwickeln willDie Kritik an Aleph Alpha war zuletzt massiv, nun stellt das Startup neue KI-Anwendungen für die Verwaltung vor.
Weiterlesen »
PTA-News: Small- & MicroCap Investment: Nachhaltiges Geschäftsmodell 'Wasser' wird immer wichtigerDJ PTA-News: Small- & MicroCap Investment: Nachhaltiges Geschäftsmodell 'Wasser' wird immer wichtiger Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt Frankfurt (pta/21.07.2024/09:30) - In Deutschland
Weiterlesen »