Korrespondentenbericht: Sterbehilfe: Beide Gesetzte scheitern im Bundestag
Der Versuch einer gesetzlichen Neuregelung der Sterbehilfe ist im Bundestag gescheitert. In namentlichen Abstimmungen verfehlten beide vorliegenden Gesetzentwürfe am Donnerstag im Plenum des Bundestags die Mehrheit. Damit bleibt es bei der bisherigen Lage: Der assistierte Suizid bleibt legal, seit das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben formulierte.
Der SPD-Abgeordnete Castellucci warb für stärkere Einschränkungen. "Lassen Sie uns den begleiteten Suizid ermöglichen, aber nicht fördern", sagte Castellucci in der Debatte. Der Schwerpunkt müsse auf Suizidprävention liegen: "Wir müssen bessere sozial- und gesundheitspolitische Antworten geben und nicht einfach einen Wegweiser zum assistierten Suizid", sagte er.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Suizidpräventionstag : Sterbehilfe: Ärztekammer Hamburg fordert gesetzliche RegelungMehr als 10.000 Menschen nehmen sich in Deutschland jährlich das Leben – und die Sterbehilfe-Vereine verzeichnen starken Zulauf. Eine Regelung des Gesetzgebers aber steht weiter aus.
Weiterlesen »
Bundestag und Bundesrat: Start in der Turnhalle: Der Bundestag wird 75Berlin - Exakt 4.527 Plenarsitzungen, 8.977 verabschiedete Gesetze, 173.043 Drucksachen - die Geschichte des Deutschen Bundestags ließe sich auch anhand
Weiterlesen »
Bundestag: Migrationsdebatte im Bundestag: Heftiger Schlagabtausch, aber auch eine ausgestreckte HandDie Migrationsgespräche sind gescheitert. Im Bundestag machen sich beide Seiten gegenseitige Vorwürfe. Es gibt aber auch eine ausgestreckte Hand.
Weiterlesen »
Finma-Direktor: Finanzmarktaufsicht braucht klarere gesetzliche GrundlagenZürich - Finma-Direktor Stefan Walter hat sich einmal mehr für eine Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Finanzmarktaufsicht ausgesprochen. Um bei Problemen im Finanzsektor früh eingreifen
Weiterlesen »
Gesetzliche Krankenkassen mit größerem MinusBERLIN (dpa-AFX) - Die gesetzlichen Krankenkassen sind im ersten Halbjahr 2024 tiefer in die roten Zahlen geraten. Bis Ende Juni stand bei den 95 Kassen ein Defizit von 2,2 Milliarden Euro, wie das Bundesgesundheitsministerium
Weiterlesen »
Gesetzliche Krankenversicherung endlich von Staatsaufgaben entlasten / BKK Landesverband Bayern fordert, versicherungsfremde Leistungen über Steuern zu finanzierenMünchen (ots) - Der durchschnittliche Beitragssatz in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) liegt aktuell bei 16,3 Prozent; 2025 wird er auf schätzungsweise 16,9 Prozent steigen. Dabei könnte der
Weiterlesen »