Die Milliardenkosten für die Gesundheitsversorgung steigen weiter. Das schlägt immer härter auf die Finanzlage der Kassen durch.
Die Milliardenkosten für die Gesundheitsversorgung steigen weiter. Das schlägt immer härter auf die Finanzlage der Kassen durch.
Die gesetzlichen Krankenkassen sind noch tiefer in die roten Zahlen gesackt. Bis Ende September stand bei den 95 Kassen ein Defizit von 3,7 Milliarden Euro, wie das Bundesgesundheitsministerium in Berlin mitteilte. Bis Ende Juni waren es minus 2,2 Milliarden Euro gewesen und in den ersten neun Monaten 2023 minus eine Milliarde Euro. Die Reserven der Kassen betrugen nun 4,7 Milliarden Euro und lagen damit knapp unter der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve von 0,2 Monatsausgaben.
Minister Karl Lauterbach sagte, das Defizit sei insbesondere Ergebnis eines inflationsbedingt hohen Anstiegs der Ausgaben für Personal und medizinische Leistungen. Wichtiger sei aber, dass es in den vergangenen zehn Jahren versäumt worden sei, ineffiziente Strukturen des Gesundheitswesens für die Zukunft fit zu machen. Nun angestoßene Reformen unter anderem bei der Digitalisierung sowie die Krankenhausreform würden die Kosten stabilisieren.
Insgesamt standen in den ersten neun Monaten dieses Jahres Einnahmen von 239,2 Milliarden Euro Ausgaben von 242,9 Milliarden Euro gegenüber, wie das Ministerium erläuterte. Die Leistungsausgaben seien um 7,8 Prozent gestiegen und damit deutlich stärker als in den vergangenen Jahren. in Sicht. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag als Orientierungsmarke für die Kassen beträgt 2,5 Prozent, wie das Ministerium bekannt gab.
Der von den Kassen tatsächlich erhobene Zusatzbeitrag lag laut Ministerium im November im Schnitt bei 1,83 Prozent - nach 1,7 Prozent zu Jahresbeginn. Es hoben 34 Kassen ihren Zusatzbeitrag noch im Jahresverlauf an. Der gesamte Beitrag, den sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen, umfasst daneben noch den allgemeinen Satz von 14,6 Prozent des Bruttolohns. Erhöht eine Kasse ihren Zusatzbeitragssatz, haben die Mitglieder ein Sonderkündigungsrecht.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen steigen: Lohnt Wechsel in die private Krankenversicherung?Ist die private Krankenversicherung die lohnendere Alternative zur gesetzlichen Kasse? Es kommt sehr auf den Einzelfall an.
Weiterlesen »
XXL-Erhöhung der Zusatzbeiträge bei den gesetzlichen Krankenkassen für 2025Die Entscheidungen der Verwaltungsräte bedeuten für die Mitglieder und für ihre Arbeitgeber schlechte Botschaften: Es stehen zumeist Beitragssatzsprünge an. Die Knappschaft muss beispielsweise ihren Beitrag von 2,7 auf 4,4 Prozent erhöhen.
Weiterlesen »
Defizit der Gesetzlichen Krankenkassen steigt / Bayerischer BKK Chef fordert Rückkehr zu einer einnahmeorientierten AusgabenpolitikMünchen (ots) - Nach vorläufigen bundesweiten Zahlen der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ist das Defizit im 3. Quartal 2024 dramatisch auf 3,66 Milliarden Euro gestiegen. Auch im Vergleich zum Vorquartal
Weiterlesen »
Forderung in Vertreterversammlung : KV Thüringen: Krankenkassen müssen Bereitschaftsdienststrukturen komplett zahlenSollte die Notfallreform kommen, dürfen die Kosten für den dann ausgeweiteten Bereitschaftdienst nicht auf die Vertragsärzte abgewälzt werden. Das fordert die Vertreterversammlung der KV Thüringen.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »