Düsseldorf/Berlin - Nicht nur Künstler wie Monet und van Gogh setzten auf die Leuchtkraft dieses Farbtons, auch in der Buchherstellung des 19.
Im 19. Jahrhundert war arsenhaltiges Grün eine Trendfarbe - auch an alten Büchern findet man das bedenkliche Farbpigment. Nun ringen Bibliotheken um den richtigen Umgang mit unzähligen Verdachtsfällen
"Ein solches Buch abzulecken, ist sicherlich keine gute Idee, aber das tut ja auch niemand", formuliert Reinhard Altenhöner, Vize-Bundesvorsitzender des Verbandes. Wer sich dagegen an klar kommunizierte "Regeln des Kontaktmeidens" halte, könne weitgehend ungefährdet mit den historischen Beständen arbeiten, ist er überzeugt.
"Mich überrascht schon, dass das nicht viel früher in der Breite der Bibliotheken angekommen ist", sagt sie. Schon seit 2020 arbeitet sie gemeinsam mit der Uni- und Landesbibliothek Bonn zur Frage, wie arsenbelastete Bände erkannt und wieder nutzbar gemacht werden können - noch viel länger wissen Restauratoren um das Problem mit dem "Schweinfurter Grün".
So haben die Experten einen Test aus der Wasserwirtschaft übertragen, mit dem Einrichtungen eine Belastung von Büchern feststellen könnten. Auch sei es wichtig, "detektivisch nachzuverfolgen", welchen Weg das Buch genommen habe, um entsprechende Reinigungen der Arbeits- und Lagerplätze vorzunehmen und angrenzende Bücher ebenfalls zu überprüfen - viel Arbeit für Bibliotheken mit großen Altbeständen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bücher der Uni Bielefeld unter Arsen-Verdacht: Wie kann die Gefahr gebannt werden?60.000 Werke aus der Universitätsbibliothek sind derzeit für die Ausleihe gesperrt. Woher kommt das Thema jetzt plötzlich und welche Lösungen gibt es?
Weiterlesen »
Krieg, Krisen, Angst: Wie können wir unsere mentale Gesundheit schützen?Angst vor der Zukunft, Grübeln, Erschöpfung: Dauerkrisen wie der Klimawandel oder internationale Konflikte können unsere Psyche schwer belasten. Wie können wir uns schützen? Psychologin Dr. Alena Rentsch klärt im Interview auf.
Weiterlesen »
Wie gefährlich sind Tattoos für die Gesundheit?Sind Tattoos nur Schmuck? Daniel Bluebird aus Lüneburg sieht das anders. Der Tätowierer hat sich auf sogenannte Cover Ups von vernarbter Haut spezialisiert. Die Narben haben sich die Menschen, die zu ihm kommen, häufig selbst in Krisenzeiten zugefügt. Und beim Stechen kommen die emotionalen Geschichten wieder ans Licht.
Weiterlesen »
Wie bitte? Dieses Holzgerippe soll die Gesundheit fördernEs ist ein ehrgeiziger Plan, den die Stadt Lüneburg für seine grüne Oase vorgelegt hat. Das immer mehr verfallende Gradierwerk im Kurpark soll jetzt
Weiterlesen »
Wie Ü50 Discos Gesundheit und Sozialleben fördernÜ50 Discos sind mehr als nur Tanzveranstaltungen. Sie sind ein Ort der Begegnung, der Gesundheitsförderung und der sozialen Integration.
Weiterlesen »
Psychische Gesundheit: Wie Sie Ihre Psyche stärken könnenEine stabile und gesunde Psyche erhöht die eigene Lebensqualität. Lesen Sie hier, wie Sie Ihre psychische Gesundheit fördern können.
Weiterlesen »