Goldfieber im Amazonas: Wirtschaft kriselt, Goldpreis steigt, Regenwald stirbt

Amazonas Nachrichten

Goldfieber im Amazonas: Wirtschaft kriselt, Goldpreis steigt, Regenwald stirbt
GoldGoldpreisRegenwald
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 40 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 68%

Im Amazonas tobt ein gnadenloser Goldrausch. Tausende illegale Schürfer verwüsten den Regenwald. Und nun mischen auch noch die Drogenkartelle mit.

Im Amazonas tobt ein gnadenloser Gold rausch. Tausende illegale Schürfer verwüsten den Regenwald . Und nun mischen auch noch die Drogenkartelle mit.

Die Folgen für die Umwelt sind verheerend: Riesige Flächen Regenwald werden abgeholzt, Flüsse umgegraben und mit hochgiftigem Quecksilber verseucht. Das beim Goldwaschen eingesetzte Schwermetall gelangt in die Nahrungskette und vergiftet die lokale Bevölkerung. Eine besonders beunruhigende Entwicklung: Immer häufiger beteiligen sich auch Drogenkartelle am illegalen Goldgeschäft im Amazonas. Das organisierte Verbrechen nutzt den Goldhandel nicht nur zur Geldwäsche von Drogengeldern.Durch die Kontrolle von Minen generieren die Banden zusätzliche Einnahmen und festigen ihre Macht in der Region. "Die kriminellen Organisationen haben einen neuen Markt für sich entdeckt", sagt Staatsanwalt Andre Luiz Porreca Ferreira Cunha.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

Gold Goldpreis Regenwald Umwelt

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Tiere: 27 neue Arten bei Expedition im Regenwald in Peru entdecktTiere: 27 neue Arten bei Expedition im Regenwald in Peru entdecktDie Tiere wurden in einer Region in Peru entdeckt, die eigentlich nicht abgelegen ist, sondern von Menschen bewohnt wird.
Weiterlesen »

Teurer Strom und Bürokratie treiben Wirtschaft weiter in die KriseTeurer Strom und Bürokratie treiben Wirtschaft weiter in die KriseDie EU-Kommission warnt vor einem Rückgang der Attraktivität Europas als Unternehmensstandort. Es gebe deutliche Schwächen bei der Wettbewerbsfähigkeit.
Weiterlesen »

Deutschlands Wirtschaft in der Krise: Ein Überblick über die Partei-ProgrammeDeutschlands Wirtschaft in der Krise: Ein Überblick über die Partei-ProgrammeDer Artikel beleuchtet die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft, wie hohe Energiepreise, Bürokratie und Steuerlast. Er gibt einen Überblick über die Lösungsansätze der verschiedenen Parteien für die Revitalisierung der Wirtschaft, inklusive Investitionen, Steuererleichterungen und Digitalisierung.
Weiterlesen »

Chinas Wirtschaft vor neuen Herausforderungen: Trump-Rückkehr, Immobilien-Krise und gedämpfte ErwartungenChinas Wirtschaft vor neuen Herausforderungen: Trump-Rückkehr, Immobilien-Krise und gedämpfte ErwartungenDie chinesische Wirtschaft steht vor schwierigen Zeiten. Neben einer anhaltenden Immobilien-Krise sorgt die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus für Unsicherheit. Deutsche Unternehmen in China sehen dem neuen Jahr mit Vorsicht entgegen und befürchten eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage.
Weiterlesen »

Die deutsche Wirtschaft in der Krise: Massenentlassungen in der Autobranche drohenDie deutsche Wirtschaft in der Krise: Massenentlassungen in der Autobranche drohenDie deutsche Wirtschaft läuft im Krisenmodus, besonders die Automobilindustrie. VW plante in Deutschland Werke zu schließen, was in seiner Geschichte noch nie vorgekommen ist. Ein Weihnachtswunder mit Kompromiss verhindert kurzfristig Entlassungen, aber Massenentlassungen bei anderen Autofirmen und Zulieferbetrieben drohen noch. Experten nennen als Ursachen eine deutsche Polykrise, die Transformation der Branche zu E-Mobilität, Software-Fahrzeugen und autonomer Fahren sowie ein neues Wettbewerbsumfeld. Der VDA kritisiert auch die Politik für mangelnde Ladeinfrastruktur und die endende Förderung von E-Pkws.
Weiterlesen »

Europäische Wirtschaft vor Rezession - Aktienmarkt reagiert zurückhaltendEuropäische Wirtschaft vor Rezession - Aktienmarkt reagiert zurückhaltendDie ersten Konjunkturdaten aus den europäischen Volkswirtschaften signalisieren eine düstere Entwicklung. Die meisten Länder nähern sich einer Rezession, besonders Frankreich, Deutschland und Österreich. Auch der deutsche Arbeitsmarkt zeigt ein trübes Bild mit steigender Arbeitslosigkeit. Die Aktienmärkte reagierten zunächst positiv, jedoch setzten bereits am zweiten Handelstag fallende Kurse ein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 18:21:17