Trotz eines 30-Prozent-Wachstums im Cloud-Geschäft verfehlte Google die Börse mit den Quartalszahlen. Der Aktienkurs fiel nachbörslich deutlich ab. Analysten hatten höhere Gewinne und Umsätze erwartet. Das Werbegeschäft, das den Großteil der Einnahmen ausmacht, wuchs um fast elf Prozent.
Das Cloud-Geschäft von Google wächst im vergangenen Quartal um rund 30 Prozent. Doch den Anlegern reicht der Erlös aus dem Bereich offenbar nicht aus. Die Aktie rutscht nachbörslich deutlich ab.
Der Google-Konzern Alphabet hat mit seinen Zahlen für das vergangene Quartal die Börse enttäuscht. Der Aktienkurs fiel im nachbörslichen Handel um mehr als sieben Prozent. Googles Cloud-Geschäft brachte trotz eines Anstiegs von 30 Prozent auf knapp 12 Milliarden Dollar etwas weniger ein, als Analysten erwartet hatten. Sie hatten im Schnitt mit Erlösen von rund 12,2 Milliarden Dollar gerechnet.
Google greift vor allem zu KI-Zusammenfassungen von Suchergebnissen, die Fragen von Nutzern beantworten sollen. Mit dieser Funktion werde die Websuche mehr genutzt, sagte Google-Chef Sundar Pichai. Im laufenden Jahr will Alphabet rund 75 Milliarden Dollar in den Ausbau der Infrastruktur investieren. Ein großer Teil davon dürfte in Rechenzentren für Software mit Künstlicher Intelligenz ausgegeben werden.
Zur Begründung für die Neuauflage hieß es in einem Blogeintrag, die Technologie habe sich seit 2018 schnell verändert. Dabei ging der Eintrag nicht speziell auf die nicht mehr erwähnten Vorsätze ein. In den neuen Grundsätzen steht allgemein, man wolle die KI mit "breit akzeptierten Prinzipien des internationalen Rechts und der Menschenrechte" in Einklang bringen.
Dagegen war 2018 noch gesondert erwähnt worden, dass Google keine KI entwickeln werde, die zur Überwachung dienen könnte, die gegen international anerkannte Normen verstößt. Auch werde man nicht an Technologien arbeiten, die allgemein schädlich sein könnten. Die Grundsätze von 2018 waren nach internem Widerstand im Unternehmen gegen die Mitarbeit an einem Drohnenprogramm des US-Militärs verabschiedet worden.
GOOGLE CLOUD COMPUTING WERBUNG AKTIEN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FTSE 100 schließt 1,21 Prozent stärker bei 8.301,13 PunktenDer FTSE 100 legte am Mittwoch via LSE zum Handelsende 1,21 Prozent auf 8.301,13 Punkte zu. Der Index erreichte dabei einen Wert von 2,537 Bio. Euro. Die Top-Aktien im FTSE 100 sind aktuell Ocado Group (+ 6,97 Prozent), Lloyds Banking Group (+ 6,53 Prozent), Barclays (+ 6,50 Prozent), StJamess Place (+ 6,21 Prozent) und Diploma (+ 5,29 Prozent). Zu den Verlierern zählen Anglo American (-0,97 Prozent), Reckitt Benckiser (-0,86 Prozent), Imperial Brands (-0,58 Prozent), Melrose Industries (-0,54 Prozent) und Rolls-Royce (-0,53 Prozent).
Weiterlesen »
CDU/CSU verliert im Deutschlandtrend - Wagenknecht und Lindner auf gleicher HöheDie CDU/CSU verliert im aktuellen ARD-Deutschlandtrend zwei Prozentpunkte und kommt auf 31 Prozent. Die SPD gewinnt einen Punkt und erreicht 15 Prozent. Die Grünen bleiben bei 14 Prozent. Die FDP verpasst mit 4 Prozent den Einzug ins Parlament. Die Linke steigt auf 4 Prozent und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bleibt bei 5 Prozent. Friedrich Merz kommt auf 25 Prozent als Unionskanzlerkandidat, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner auf je 21 Prozent.
Weiterlesen »
BÖRSE AKTUELL: Frankfurter Börse im Abwärtsmodus - DAX gibt nach - Trump schürt Zins- und ZollangstAm deutschen Aktienmarkt haben die Anleger am Donnerstag zunächst vorsichtig agiert.
Weiterlesen »
BÖRSE AKTUELL: Frankfurter Börse vor US-Arbeitsmarktdaten - DAX in enger Spanne gefangenVor wichtigen US-Arbeitsmarktdaten halten sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Freitag zurück.
Weiterlesen »
BÖRSE AKTUELL: Frankfurter Börse vor US-Arbeitsmarktdaten - DAX tendiert leicht aufwärtsVor wichtigen US-Arbeitsmarktdaten halten sich die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Freitag zurück. Dennoch ist ein Hauch von Optimismus zu spüren.
Weiterlesen »
BÖRSE AKTUELL: Frankfurter Börse nach US-ArbeitsmarktdatenVor wichtigen US-Arbeitsmarktdaten hielten sich Anleger am Freitag zunächst mit Käufen zurück. Auch nach der Veröffentlichung der Zahlen ist nur wenig Optismusmus zu spüren.
Weiterlesen »