Eine Studie des Umweltbundesamts hält Tempo 120 auf deutschen Autobahnen eine effektive Maßnahme für mehr Klimaschutz. Die FDP winkt jedoch erneut ab.
Waren die Wissenschaftler in einer früheren Untersuchung noch von einer Minderung der Emissionen um 2,6 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ausgegangen, schätzen sie die Einsparungen inzwischen auf 6,7 Millionen Tonnen. Damit könnten die CO2-Emissionen im gesamten Verkehrsbereich um 4,2 Prozent zurückgehen.
Zudem würde eine Geschwindigkeitsbegrenzung die Attraktivität des Autos reduzieren, mehr Menschen würden auf andere Verkehrsmittel umsteigen. Ein kleiner Teil der Menschen dürfte dann ganz auf das Auto verzichten und etwa auf die Bahn setzen. „Die gesamte Reduzierung der Fahrleistung auf allen Streckentypen beträgt 1,8 Prozent und 2,1 Prozent beim Pkw-Verkehr“, heißt es.erbringen.
In der Koalition gibt es seit Monaten Streit über die sogenannten Sektorziele. Demnach muss jedes Ministerium CO2-Einsparungen in seinem Bereich bis 2030 erreichen. Doch das Verkehrsministerium von Volker Wissing scheint dieses Ziel deutlich zu verfehlen. Denn dort klafft eine Lücke von 120 bis 170 Millionen Tonnen CO2, die bis 2030 eingespart werden müssen.
Die neuen Daten aus dem Umweltbundesamt bieten einen guten Anlass, die Position zum Tempolimit zu ändern.Zum Jahreswechsel hatte genau das ausgerechnet der einzige Ministerpräsident der Grünen, Winfried Kretschmann, bezweifelt. „Ob wir ein Tempolimit umsetzen oder nicht, ist für den internationalen Kampf gegen den Klimawandel völlig irrelevant“, sagte er damals dem Tagesspiegel.
„Damit der Verkehrssektor nachhaltig dekarbonisiert werden kann, brauchen wir zielgerichtete Maßnahmen wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur für elektrische Pkw und Lkw sowie die schnelle Zulassung von synthetischem Dieselkraftstoff. Hier muss auch das Umweltbundesamt tätig werden“, sagte Reuther.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Eigenheim auch für viele Gutverdiener unbezahlbarFür viele Menschen ist eine Immobilie ohnehin unerschwinglich. Doch zunehmend gilt das auch für immer mehr Gutverdiener, wie eine Studie ergab.
Weiterlesen »
FDP will den Skatepark im Märkischen Viertel trockenlegenNach Regen steht das Wasser in den sogenannten „Bowls“ so tief, dass ein Benutzen des Parcours nicht möglich ist.
Weiterlesen »
„Fortbestehende Bevorzugung der CSU“: SPD und FDP kritisieren Alternativ-Vorschlag der Union für WahlrechtsreformDie Union ist mit der angedachten Wahlrechtsreform nicht zufrieden. Ihr eigener Vorschlag stößt bei der Ampelkoalition jedoch ebenfalls auf Kritik.
Weiterlesen »
Tempolimit würde Klima mehr schützen als gedachtKaum ein Thema ist in Deutschland so umstritten wie die Einführung eines Tempolimits auf Autobahnen. Eine neue Studie des Umweltbundesamts unterstreicht nun die Argumente der Befürworter, die von einer hohen CO₂-Einsparung auf Straßen sprechen.
Weiterlesen »
Christian Lindner: Bei welchen Banken der FDP-Chef Grußworte sprachDie Linke wollte wissen, bei welchen Banken der Bundesfinanzminister bislang Grußworte gesprochen hat. Eine Grafik zeigt: Die mit Abstand kleinste war die BBBank – und die finanziert sein Privathaus.
Weiterlesen »
Fußball-EM 2021: Studie zählt 840.000 Corona-InfektionenDie Fußball-EM 2021 soll ursächlich für etwa 840.000 Corona-Infektion gewesen sein. Das ergibt eine Studie von 'Nature'.
Weiterlesen »