Julia Verlinden, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, verurteilt die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die USA aus dem Pariser Klimaabkommen zurückzuziehen. Sie sieht in diesem Schritt eine Verhöhnung der Opfer von Naturkatastrophen und fordert Europa auf, konsequent beim Klimaschutz vorangehen zu müssen. Verlinden betont die Erfolge der grünen Energiepolitik in Deutschland und kritisiert CDU und CSU für die mangelnde Akzeptanz des Umstiegs auf eine klimaneutrale Wirtschaft.
Berlin - Julia Verlinden , stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grüne n im Bundestag, hat US-Präsident Donald Trump scharf für seine Entscheidung kritisiert, die USA aus dem Pariser Klimaschutz abkommen herauszuführen.
\u201cDonald Trump verhöhnt mit dem angekündigten Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen die Opfer der verheerenden Feuerkatastrophe in Kalifornien und anderer klimabedingter Naturkatastrophen weltweit\u201d, sagte Verlinden den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Als Reaktion auf den Rückzug der USA sollte Europa jetzt beim Klimaschutz \u201ckonsequent und selbstbewusst\u201d vorangehen, forderte die Klimapolitikerin. \u201cWir werden gemeinsam mit unseren europäischen Partnern die führende Rolle Europas bei Klimatechnologien weiter ausbauen.\u201d In Deutschland werde man dazu saubere Stromerzeugung aus Sonne und Wind weiter konsequent ausbauen und noch weiter beschleunigen. Sie verwies auf die Energiepolitik der vergangenen Jahre: \u201cHistorische Installationszahlen von Solaranlagen\u201d und immer neue Rekorde bei der Genehmigung von Windenergieanlagen seien sichtbare Erfolge grüner Energiepolitik der vergangenen drei Jahre. Verlinden warf zudem CDU und CSU vor, die Bedeutung des Umstiegs auf eine klimaneutrale Wirtschaft noch immer nicht verstanden zu haben - das zeige die Kritik von CDU-Chef und Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz an der Ästhetik von Windenergieanlagen und den Erfolgschancen von grünem Stahl. \u201cSie schaden damit der Zukunft Deutschlands und Europas\u201d, sagte Verlinden den Funke-Zeitungen
Klimaabkommen Donald Trump Julia Verlinden Grüne Klimaschutz Energiepolitik Windenergie Solaranlagen CDU CSU
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trump kehrt zum Pariser Klimaabkommen zurückDonald Trump beendet erneut die US-Teilnahme am Pariser Klimaabkommen. Die Entscheidung sorgt für weltweite Besorgnis. Klimaforscher warnen vor den Auswirkungen auf den internationalen Klimaschutz.
Weiterlesen »
Dekret nach Amtseinführung: Trump ordnet Rückzug der USA aus Pariser Klimaabkommen anMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Trump kehrt ins Weiße Haus zurück: Begnadigungen, Klimaabkommen und StaatsbürgerschaftDonald Trump wurde für seine zweite Amtszeit als US-Präsident vereidigt. An seinem ersten Tag im Amt unterzeichnete er eine Reihe von Dekreten, darunter die Begnadigung von Verurteilten der Kapitol-Attacke, den Rückzug aus dem Klimaabkommen und die Anordnung zur Abschaffung des Geburtsrechts auf Staatsbürgerschaft.
Weiterlesen »
Trump unterzeichnet erste Dekrete: USA ziehen sich aus Pariser Klimaabkommen und WHO zurückUS-Präsident Trump hat nur wenige Stunden nach seiner Amtseinführung wie angekündigt zahlreiche Dekrete erlassen. Zur Unterzeichnung der Dokumente setzte er sich vor Tausenden seiner Anhänger an einen Tisch auf der Bühne einer Sportarena in Washington.
Weiterlesen »
Kritik an von Trump angeordneten US-Austritten aus Klimaabkommen und WeltgesundheitsorganisationMehrere der von US-Präsident Trump kurz nach Amtsantritt unterzeichneten Dekrete haben international Kritik hervorgerufen. Den erneuten Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen bezeichnete EU-Klimakommissar Hoekstra als bedauerliche Entwicklung.
Weiterlesen »
Trump will USA aus Pariser Klimaabkommen austretenUS-Präsident Donald Trump kündigte erneut den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen an, was zu Bedenken hinsichtlich des globalen Klimaschutzes führt. Der Artikel untersucht die Gründe für Trumps Entscheidung, die Auswirkungen des Austritts auf den Klimaschutz und die Rolle anderer Länder, insbesondere der EU und Chinas, bei der Fortsetzung der Bemühungen zur Eindämmung der Erderwärmung.
Weiterlesen »