An der ukrainischen Front kämpft die 111. Brigade gegen russische Drohnen. Ein Besuch bei den Menschen, die hier im Einsatz sind.
Habeck will 3,5 Prozent des BIP für Verteidigung ausgebenGrünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck will die deutschen Verteidigungsausgaben deutlich über das in der Nato vereinbarte Ziel hinaus steigern. „Nach Berechnungen von Experten sind in den nächsten Jahren etwa dreieinhalb Prozent unserer Wirtschaftsleistung für Verteidigung nötig. Das teile ich“, sagte Habeck dem Spiegel.
“Das aktuelle Nato-Ziel sieht vor, dass die Bündnisstaaten mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung investieren. Deutschland erfüllt es derzeit mit dem 100 Milliarden Euro schweren und über Schulden finanzierten Sondertopf für die Bundeswehr. Das Geld aus diesem Sondervermögen dürfte bis Ende 2027 ausgegeben sein.
Krieg In Der Ukraine Hilfe Für Die Ukraine Politik Russland Sicherheitspolitik Waffenlieferungen Wladimir Putin Wolodimir Selenskij Ausland Russland Rüstungsexporte Wolodymyr Selenskyj Leserdiskussion Politik Süddeutsche Zeitung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 13:12 Habeck will 3,5 Prozent für Verteidigung ausgeben +++Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.
Weiterlesen »
Habecks Verteidigungswunsch: Übertreffen des Nato-Ziels deutlichGrüne-Spitzenkandidat Robert Habeck fordert einen deutlich höheren Verteidigungsetat. Dieser soll das Nato-Ziel von zwei Prozent des BIP für Verteidigung übertreffen und bei etwa drei Prozent liegen. Habeck argumentiert, dass dies nötig sei, um Putins Aggressionen abzuwehren und den Frieden zu sichern. Die Finanzierung soll laut Habeck über Kredite oder Sondervermögen erfolgen, nicht durch Kürzungen beim Bürgergeld.
Weiterlesen »
S&P 500 Abschwung am DienstagDer S&P 500 schloss am Dienstag 0,43 Prozent tiefer bei 5.881,63 Punkten. Der Index erreichte seinen höchsten Stand bei 5.929,74 Punkten und den Tiefststand bei 5.868,86 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2024 kletterte der S&P 500 bereits um 24,01 Prozent. Moderna (+5,59 Prozent), APA (+2,99 Prozent), Marathon Petroleum (+2,88 Prozent) und Lamb Weston (+2,86 Prozent) gehören zu den stärkten Aktien im S&P 500. Tesla (-3,25 Prozent), NVIDIA (-2,33 Prozent) und Enphase Energy (-2,15 Prozent) sind hingegen an den größten Verlusten beteiligt.
Weiterlesen »
Militär: Baltikum rüstet auf – vier Prozent für die VerteidigungWährend hierzulande die Zeitenwende für gescheitert erklärt wird, pochen die Balten auf noch mehr Verteidigungsausgaben. Zwei Prozent? Das war gestern.
Weiterlesen »
Habeck will Verteidigungsausgaben deutlich erhöhenGrünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck plant, die deutschen Verteidigungsausgaben über das in der Nato vereinbarte Ziel von zwei Prozent des BIP hinaus deutlich zu steigern. Er sieht den Bedarf an etwa dreieinhalb Prozent des BIP für Verteidigung in den kommenden Jahren.
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg im Liveticker: +++ 07:55 Pistorius fordert Wehrausgaben von 'deutlich mehr' als zwei Prozent des BIP +++Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen und Nachrichten über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Liveticker von ntv.de.
Weiterlesen »