Habecks Bild am Siegestor: Die Unernsthaftigkeit der Ampel

Politik Nachrichten

Habecks Bild am Siegestor: Die Unernsthaftigkeit der Ampel
POLITIKDEUTSCHLANDAMPELREGIERUNG
  • 📰 focusonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 226 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 118%
  • Publisher: 82%

Jan Fleischhauer analysiert den Wahlkampf der Ampelregierung und kritisiert die Unernsthaftigkeit der Politik in der aktuellen Lage. Er hinterfragt die Realitätstrennung der Politiker, die Wachstum mit Sicherheit versprechen, während Deutschland in eine Rezession taumelt. Fleischhauer stellt die Frage, ob ein Land, in dem die Bürokratie gedeiht und niemand produktiv tätig ist, auf Dauer funktionieren kann.

Viele haben sich aufgeregt, dass die Grünen ein überlebensgroßes Habeck -Bild auf das Siegestor in München projizierten. Dabei lautet die Frage: Warum nicht gleich die Feldherrnhalle? Das hätte doch bei dem Wahlkampf viel näher gelegen. Die Deutschen müssen ein glückliches Volk sein. Das ist jedenfalls der Eindruck, den man gewinnt, wenn man sich den Wahlkampf der Regierung ansieht. Sicher, hier und da klemmt es. Das eine oder andere könnte besser laufen.

Aber im Prinzip ist das Land auf dem richtigen Weg. Deshalb kann man sich auch vor allem den Gefahren zuwenden, die außerhalb lauern, jenseits der Grenzen dieses kleinen Paradieses. Da ist der amerikanische Präsident, dieser Berserker, der mal eben die Grenzen verschieben will. Grönland zu Amerika? Nein, das können wir ihm nicht durchgehen lassen. Also stellt sich der Kanzler ins Kanzleramt und erinnert daran, dass das Völkerrecht für jeden gelte. So steht es dann anderntags auch in den Zeitungen: Scholz weist Trump in die Schranken. Ich habe mir unter Tabubruch bislang etwas anderes vorgestellt. Dass Jürgen Klopp zu Red Bull wechselt zum Beispiel, das fällt für mich unter Tabubruch. Aber die Veröffentlichung eines Gastkommentars des reichsten Mannes der Welt in einer deutschen Tageszeitung? Anderseits: Was verstehe ich schon von Tabus, nicht wahr? Deshalb lesen sich meine Kolumnen ja auch, wie sie sich lesen. Lesen Sie die wöchentliche Kolumne von Jan Fleischhauer, schon bevor sie auf der FOCUS-Online-Homepage erscheint. Plus: Videokommentare des FOCUS-Kolumnisten zu aktuellen Themen. Robert Habeck hat Auskunft darüber gegeben, was aus seiner Sicht die Gesellschaft zusammenhält und was nicht. Was sie nicht zusammenhält, sind Fakten – sagt er. „Wir kommen nicht weiter, meine ich, wenn wir uns nur die Zahlen um die Ohren hauen, der eine sagt drei, der andere sagt vier, und der Nächste sagt: Wenn der vier sagt, sage ich fünf, und die Wahrheit ist aber dreieinhalb. Das bindet noch nicht eine Gesellschaft zusammen. Wir sind ganz wesentlich das Land, das wir uns sagen, das wir sein wollen, über das wir reden“, erklärte er vor ein paar Tagen in einem Interview. Auf X schrieb jemand, der Auftritt erinnere ihn an seinen Gemeinschaftskundelehrer auf Abifahrt nach drei Bieren (alkoholfrei). Wer viel redet, liegt auch mal daneben, ließe sich anführen. Aber bei Habeck hat das Prinzip. Wie sein Vorsatz für 2025 aussieht? „Kanzler werden, Mensch bleiben“. Als ich einem Freund in den USA von dem Plakat erzählte, dachte der, ich würde einen meiner üblichen Scherze machen. Zwei Tage später rief er mich an und sagte, das Plakat gäbe es ja wirklich, er habe es gerade im Netz gesehen. Viele haben sich darüber aufgeregt, dass die Grünen ein überlebensgroßes Habeck-Bild auf das Siegestor in München projizierten. Ich habe mich gefragt: Warum nicht gleich die Feldherrnhalle? Das hätte doch viel näher gelegen. Im Wahlkampf kommt ein Volk zu sich selbst. Hier bespricht es, was wichtig ist und was nicht so wichtig. So weit die Theorie. Auch dielegt eine Form der Unernsthaftigkeit an den Tag, die in merkwürdigem Kontrast zur Lage steht. Wenn der Kanzler Wachstum verspricht, und zwar „mit Sicherheit“, so als müsse ein Regierungschef nur den Hebel umlegen, damit die Sache wieder läuft, weiß man, dass sie sich bei den Sozialdemokraten von jeder Seriosität verabschiedet haben. Im 19. Jahrhundert gab es die Schlangenölverkäufer, die übers Land zogen und den Leuten Wundertinkturen anboten, die alle Malaisen über Nacht zu heilen versprachen. Zur Ehrenrettung dieser Wunderheiler muss man sagen, dass sie immerhin nicht den Anspruch erhoben, das Land zu regieren. Die Lage ist bedrohlich, anders kann man es nicht sagen. Deutschland ist gerade aus der Liste der 20 reichsten Nationen geflogen. Der Geschäftsklimaindex ist im Dezember auf den tiefsten Stand seit vier Jahren gesunken. Wenn kein Wunder geschieht, werden wir 2025 das dritte Jahr ohne Wachstum erleben. Wer einen Job hat, tut gut daran, an ihm festzuhalten. Noch sieht man den Abschwung nicht richtig auf dem Arbeitsmarkt. Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis er dort durchschlägt. Man kann sich auch nicht damit herausreden, dass es im Rest von Europa ja nicht besser aussähe. Die Rahmenbedingungen sind überall nahezu gleich, aber nur Deutschland taumelt von einem Rezessionsmonat zum nächsten. „Überall läuft es, außer in Deutschland“: Das war die Überschrift in der „Süddeutschen Zeitung“, die nun wirklich nicht in Verdacht steht, ein neoliberales Kampfblatt zu sein. Gut, die Bürokratie gedeiht. Allein im Regierungsapparat gab es einen Aufwuchs von 1600 Beamtenstellen, ein Plus von acht Prozent. Insgesamt stiegen die Personalkosten aller Bundesbehörden unter der Ampel auf 43,5 Milliarden Euro an, das ist gut ein Fünftel mehr als zu Regierungsbeginn. Aber ob auf Dauer ein Land funktioniert, in dem niemand mehr produktiv tätig ist, weil alle nur noch einander verwalten? Das wäre das Deutschland-Experiment

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

focusonline /  🏆 6. in DE

POLITIK DEUTSCHLAND AMPELREGIERUNG HABECK WACHSTUM REZESSION BÜROKRATIE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Projektion von Habecks Bild auf das Siegestor sorgt für SkandalProjektion von Habecks Bild auf das Siegestor sorgt für SkandalEine Projektion von Robert Habecks Bild auf das Münchner Siegestor wurde von der Polizei wegen fehlender Genehmigung gestoppt. CSU-Politiker Martin Huber kritisiert die Aktion als Skandal und als Ausdruck von „grüner Arroganz“.
Weiterlesen »

Video-Grabber, kein Bild/Bildschirm schwarz, nur Ton; aber gespeichert mit Bild/VideoVideo-Grabber, kein Bild/Bildschirm schwarz, nur Ton; aber gespeichert mit Bild/VideoIm ComputerBase-Forum diskutieren technikbegeisterte Menschen über Computer, Notebooks, Smartphones, Tablets, Games etc.
Weiterlesen »

FOCUS-Kolumne von Jan Fleischhauer, Dünn angerührt, dick aufgetragenFOCUS-Kolumne von Jan Fleischhauer, Dünn angerührt, dick aufgetragenKaum etwas ist unter Autoren und Schauspielern so beliebt wie der Einsatz für die gute Sache. Gesicht zeigen, heißt die Übung. Leider sind gerade Künstler politisch oft wahnsinnig naiv, was dem Petitionswesen selbstredend keinen Abbruch tut.
Weiterlesen »

Habecks Freude über Kabinettsbeschluss sorgt für Zündstoff mit LindnerHabecks Freude über Kabinettsbeschluss sorgt für Zündstoff mit LindnerRobert Habecks positive Bewertung der aktuellen Regierungssituation, verglichen mit der Zeit, als die FDP noch am Kabinettstisch beteiligt war, löste in den Medien Diskussionen aus. Besonders hitzig reagierte der FDP-Vorsitzende Christian Lindner auf Habecks Aussage, die er mit einem Augenzwinkern als Kritik an der Vorgängerregierung auffasste.
Weiterlesen »

Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg: Habecks Ex-Staatssekretär Graichen weist Vorwürfe zurückUntersuchungsausschuss zum Atomausstieg: Habecks Ex-Staatssekretär Graichen weist Vorwürfe zurückDer Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Atomausstieg biegt so langsam auf die Zielgerade ein. Nun wurde ein früherer Staatssekretär aus dem Hause Habeck befragt.
Weiterlesen »

Habecks Kritik an FDP-Kabinett sorgt für StreitHabecks Kritik an FDP-Kabinett sorgt für StreitBundeswirtschaftsminister Robert Habecks Aussage über mögliche Versäumnisse der FDP in früheren Kabinetten sorgt für Streit mit FDP-Chef Christian Lindner.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 15:02:39