Habecks geheime AKW-Akten: Beamte manipulierten Dokumente, um Atomausstieg durchzusetzen

Politik Nachrichten

Habecks geheime AKW-Akten: Beamte manipulierten Dokumente, um Atomausstieg durchzusetzen
BundespolitikUkraineInternationales
  • 📰 berlinerzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 45 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 49%
  • Publisher: 74%

Ein Cicero-Redakteur klagte interne Dokumente zum Atomausstieg frei. Sie zeigen, wie grüne Spitzenbeamte Expertenurteile verfälschten und so Politiker und Öffentlichkeit täuschten.

Ein Cicero-Redakteur klagte interne Dokumente zum Atomausstieg frei. Sie zeigen, wie grüne Spitzenbeamte Expertenurteile verfälschten und so Politik er und Öffentlichkeit täuschten.Geschichte. Nach dem Ausfall russischer Gaslieferungen schien das Risiko flächendeckender Stromausfälle und explodierender Strompreise zu hoch, als dass man sich ein Atom-Aus noch hätte leisten können. Doch es kam anders.

Die von Cicero eingesehenen Akten zeigen indes auch, wie unsauber Graichen gearbeitet hat und wie ihm Habeck vertraute – ob blind oder im Wissen um die brisanten Inhalte der Akten ist unbekannt. An einem Vermerk vom 4. März 2022 lässt sich das besonders gut illustrieren. Er trägt den sperrigen Titel „Prüfung des Weiterbetriebs von Atomkraftwerken aufgrund des Ukraine-Kriegs“. Graichen rät darin – wenig überraschend – von einer Laufzeitverlängerung ab.

Der Haken: Graichens Vermerk vom 4. März 2022 war mit Falschinformationen über das Atom-Aus gespickt. Selbst der überzeugte Atomkraft-Gegner Gerrit Niehaus bemerkte bei der Durchsicht des Papiers, es sei „insbesondere in der Einleitung grob falsch“. Bevor der Vermerk und die FAQ online gingen, mussten sie noch einmal gründlich überarbeitet werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

berlinerzeitung /  🏆 10. in DE

Bundespolitik Ukraine Internationales Robert Habeck Wirtschaft Atomausstieg BMU Energiekrise

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Ein Jahr AKW-Aus: Strompreise im Sinkflug trotz AtomausstiegEin Jahr AKW-Aus: Strompreise im Sinkflug trotz AtomausstiegVor einem Jahr wurden die letzten Atomkraftwerke Deutschlands abgeschaltet. Seitdem ist der Strompreis gefallen. Ein Experte sagt: Mit Atomkraft wäre Strom noch billiger.
Weiterlesen »

Atomkraft in Japan: Größtes AKW der Welt wird reaktiviertAtomkraft in Japan: Größtes AKW der Welt wird reaktiviertBlock 7 des AKW Kashiwazaki-Kariwa wird mit Brennstäben befüllt. 2012 wurde das AKW wie alle japanischen AKW abgeschaltet, Tepco will es nun reaktiveren.
Weiterlesen »

Die überraschende Bilanz von Habecks Kohle-NotfallplanDie überraschende Bilanz von Habecks Kohle-NotfallplanEnde dieser Woche gehen jene sieben Braunkohleblöcke vom Netz, die wegen der Gaskrise länger laufen durften. Wirklich benötigt wurden diese nur selten; darum wurde trotz der zusätzlichen Kapazität insgesamt weniger Braunkohle verstromt als in den Vorjahren.
Weiterlesen »

Wärmepumpen in Deutschland: „Erfolgreiches Jahr“ oder scheitert Habecks Revolution?Wärmepumpen in Deutschland: „Erfolgreiches Jahr“ oder scheitert Habecks Revolution?Die Zukunft der Heiztechnik in Deutschland erlebt eine entscheidende Wende. Die Ampel-Koalition, mit Robert Habeck an der Spitze, plant bis 2030 sechs Millionen Wärmepumpen zu installieren. Nach anfänglicher Skepsis wächst die Begeisterung: Die Nachfrage nach Wärmepumpen erreicht ein Rekordhoch, 80% der Heizungsanfragen betreffen sie.
Weiterlesen »

„Deprimierend“: Wirtschaft zerreißt Habecks Osterpaket„Deprimierend“: Wirtschaft zerreißt Habecks OsterpaketWindräder und Solaranlagen sollen Deutschlands Wirtschaft auch unabhängiger von Energieimporten aus dem Ausland machen. Doch der Ausbau kommt nicht richtig voran, bemängelt die Wirtschaft.
Weiterlesen »

Wärmepumpen in Deutschland: „Erfolgreiches Jahr“ oder scheitert Habecks Revolution?Wärmepumpen in Deutschland: „Erfolgreiches Jahr“ oder scheitert Habecks Revolution?Die Zukunft der Heiztechnik in Deutschland erlebt eine entscheidende Wende. Die Ampel-Koalition, mit Robert Habeck an der Spitze, plant bis 2030 sechs Millionen Wärmepumpen zu installieren. Nach anfänglicher Skepsis wächst die Begeisterung: Die Nachfrage nach Wärmepumpen erreicht ein Rekordhoch, 80% der Heizungsanfragen betreffen sie.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-21 11:32:31