Mit der Einigung zum höheren Deutschlandticket-Preis zeigt sich Verkehrsminister Madsen zufrieden - nicht jedoch mit dem Bund. Dass die Finanzierung für 2026 nicht steht, sei ein 'fatales Signal'.
Mit der Einigung zum höheren Deutschlandticket -Preis zeigt sich Verkehrsminister Madsen zufrieden - nicht jedoch mit dem Bund . Dass die Finanzierung für 2026 nicht steht, sei ein"fatales Signal".
Kiel - Nach der Einigung der Länder zur Finanzierung des Deutschlandtickets hat Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen die Bundesregierung in die Pflicht genommen. Dass es zu den Zuschüssen des Bundes ab 2026 noch keine Entscheidung gebe, sei "ein fatales Signal", sagte Madsen. Die Regionalisierungsmittel, mit denen der Bund jährlich 1,5 Milliarden Euro zur Finanzierung des Deutschlandtickets beiträgt, sind aktuell nur bis einschließlich 2025 zugesichert. Bis der Bund die in Aussicht gestellte Verlängerung für 2026 im Gesetz festlege, "stehen wir immer mit dem Rücken zur Wand", sagte Madsen.
Die Verkehrsminister der Länder hatten sich auf eine Erhöhung des Ticketpreises um 9 Euro geeinigt. Ab dem 1. Januar 2025 soll das Deutschlandticket 58 Euro pro Monat kosten. Nur so könne es gelingen, den öffentlichen Nahverkehr "attraktiver zu machen", sagte Madsen. Dass Kunden ihr Abo kündigen werden, sei bei der Entscheidung bereits eingerechnet worden.
Für die Zukunft wünscht sich Madsen weniger Diskussionen. Es sei ineffektiv, wenn die Verkehrsminister sich regelmäßig einigen müssten, "ob es ein Euro mehr oder weniger sein soll", sagte er. Ihm schwebt ein Modell vor, wonach sich der Ticketpreis an messbaren Werten wie dem Verbraucherpreisindex oder dem Trassenpreis orientieren würde. Für einen solchen Mechanismus gibt es bislang aber keine Einigung.
Schleswig-Holstein Madsen Bund Deutschlandticket Pflicht
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hamburg & Schleswig-Holstein: Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg fusionierenDie städtischen Netzbetreiber Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg tun sich zusammen. Das neue Unternehmen Hamburger Energienetze GmbH kümmert sich künftig um mehr als 38.000 Kilometer Leitungen.
Weiterlesen »
Deutschlandticket: Dressel: Deutschlandticket für Schüler bleibt kostenlosHamburg (lno) - Das kostenlose Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler in Hamburg bleibt trotz der Preiserhöhung beim allgemeinen Deutschlandticket
Weiterlesen »
Deutschlandticket wird teurer: So viel kostet das Deutschlandticket künftigDeutschlandticket: Das 49-Euro-Ticket ist Geschichte: 2025 steigt der Preis. Worauf sich die Verkehrsminister der Länder geeinigt haben.
Weiterlesen »
Monatlich 49 Euro: Bund sichert für 2024 stabilen Preis für Deutschlandticket zuFür 2025 haben die Verkehrsminister bereits eine Preiserhöhung angekündigt. Dieses Jahr wird das Ticket durch eine Änderung des Regionalisierungsesetzes weiterhin 49 Euro kosten.
Weiterlesen »
Hamburg schenkt Schülern das Deutschlandticket: Gültig ab Donnerstag!Nur noch wenige Tage, dann gilt es. Zum Start des neuen Schuljahres schenkt Hamburg allen seinen Schülern das Deutschlandticket. Einschränkungen: keine.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Dressel: Deutschlandticket für Schüler bleibt kostenlosSeit 1. September müssen Schüler in Hamburg nichts mehr für das Deutschlandticket bezahlen. Das bleibt auch so, verspricht Finanzsenator Dressel.
Weiterlesen »