Die Hamburger sollen künftig noch öfter ihr Auto stehen lassen. Rot-Grün plant darum weitere Verbesserungen im ÖPNV. Vorerst rechnet die Koalition aber mit mehr Schienenersatzverkehr.
Die Hamburg er sollen künftig noch öfter ihr Auto stehen lassen. Rot-Grün plant darum weitere Verbesserungen im ÖPNV. Vorerst rechnet die Koalition aber mit mehr Schienenersatzverkehr.
Hamburg - Die rot-grüne Koalition in der Hamburgischen Bürgerschaft möchte den Bahnhof Harburg "klimaresilient" machen. Für 3,5 Millionen Euro sollen in den nächsten beiden Jahren Flächen am Bahnhof entsiegelt, Bäume gepflanzt und Sonnenschutzmaßnahmen ergriffen werden. Ziel sei, das Bahnhofsumfeld widerstandsfähiger gegen Extremwetterereignisse zu machen, heißt es in einem gemeinsamen Antrag von SPD und Grünen.
"Hamburgs Mobilitätswende ist in vollem Gange: Über eine Million Fahrgäste nutzen ein hvv-Abo", erklärte die Sprecherin für Mobilitätswende und Klimapolitik der Grünen-Fraktion, Rosa Domm. Wie aus dem Antrag hervorgeht, haben 800.000 Hamburger ein Deutschlandticket, 200.000 davon sind kostenlose Tickets für Schüler.
Im Jahr 2030 sollen 80 Prozent aller Wege in Hamburg mit dem Fahrrad, Bus und Bahn oder zu Fuß zurückgelegt werden. Laut einer Befragung aus dem Jahr 2022 bewältigten die Hamburger damals bereits 68 Prozent ihrer Wege ohne Auto. Nach Senatsangaben hat der Autoverkehr im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 um 9 Prozent abgenommen, im Vergleich zu 2022 jedoch um 3 Prozent zugenommen.
Auch gegen die vielen Verspätungen und Zugausfälle im Bahnverkehr will Rot-Grün etwas unternehmen: Die Vertragsstrafen, die die Verkehrsunternehmen dafür bezahlen müssen, sollen gezielt zur Behebung der Probleme investiert werden. Ohne einen Betrag zu nennen, heißt es in dem Antrag, es sollten etwa Weichen und Signalanlagen gebaut oder zusätzliche Fahrzeuge beschafft werden.
Schleswig-Holstein Rot-Grün Bahnhof Harburg
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hamburg & Schleswig-Holstein: Umfrage: Klare Mehrheit für rot-grün in HamburgHamburg wählt am 2. März 2025 eine neue Bürgerschaft. Aktuell haben SPD und Grüne die Mehrheit. Das Ampel-Aus hat einer Umfrage zufolge keine Auswirkung auf die politische Stimmung in der Hansestadt.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Rot-Grün legt Änderungsanträge für Doppelhaushalt vor44 Milliarden Euro will der Hamburger Senat in den kommenden beiden Jahren ausgeben. Der Haushalt soll vor Weihnachten beschlossen werden. Die Regierungsfraktionen sehen noch Änderungsbedarf.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Mehr Reha-Maßnahmen in Hamburg und Schleswig-HolsteinNach einer schweren Erkrankung oder Verletzung folgt oft eine Reha-Maßnahme. Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung nimmt die Zahl der Behandlungen in Hamburg und Schleswig-Holstein stark zu.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Neblig-trübes Herbstwetter in Hamburg und Schleswig-HolsteinDer Deutsche Wetterdienst kündigt für den Start in den Tag einen grauen Himmel im Norden an. Auch an den nächsten Tagen bleibt es trüb.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Herbstliches Grau in Hamburg und Schleswig-HolsteinDer Herbst zeigt sich zum Wochenende herbstlich. Auch an den nächsten Tagen bleibt es im Norden überwiegend bedeckt und windig.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Schleswig-Holstein braucht 21.000 WahlhelferFür die vorzeitige Bundestagswahl am 23. Februar werden in Schleswig-Holstein zahlreiche Helferinnen und Helfer in den Wahllokalen benötigt. Städte und Gemeinden sehen sich aber schon gut gerüstet.
Weiterlesen »