Seit Oktober vergangenen Jahres geht auf der Elbtower-Baustelle nichts mehr, weil die Signa Gruppe insolvent ist. Der Bürgermeister zeigt sich zuversichtlich - und lehnt einen Vorschlag klar ab.
Seit Oktober vergangenen Jahres geht auf der Elbtower-Baustelle nichts mehr, weil die Signa Gruppe insolvent ist. Der Bürgermeister zeigt sich zuversichtlich - und lehnt einen Vorschlag klar ab.
Hamburg - Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher hat ein finanzielles Engagement der Stadt beim Weiterbau des Elbtowers klar ausgeschlossen. Er wandte sich damit gegen entsprechende Forderungen des Milliardärs Klaus-Michael Kühne. "Herr Benko, die Signa-Gruppe und ihre Investoren haben in Österreich und Deutschland großen Schaden für das Gemeinwesen angerichtet. Daraus ergibt sich keine moralische Position, um irgendetwas von den betroffenen Städten oder unbeteiligten Dritten zu fordern", sagte Tschentscher der Deutschen Presse-Agentur.
Der Bürgermeister betonte, die Stadt Hamburg stehe zu ihren Verträgen und Zusagen. Die Stadt habe das Grundstück für 122 Millionen Euro verkauft und den Bau des Elbtowers genehmigt. Dabei sei immer klar gewesen, dass das Projektrisiko beim privaten Investor liege. "Der Senat beabsichtigt definitiv nicht, die Federführung oder Regie für den Weiterbau zu übernehmen oder sich mit eigenem Kapital an der Fertigstellung zu beteiligen.
Schleswig-Holstein Tschentscher Kühnes Elbtower-Vorschlag Absage
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hamburg & Schleswig-Holstein: Hamburg besteht beim Elbtower auf Höhe von 245 MeternSeit der Insolvenz der Signa-Gruppe herrscht auf der Elbtower-Baustelle Stillstand. 100 Meter ist der Turm bisher hoch. Nun hat die Stadt klargestellt: Sie besteht beim Weiterbau auf 245 Metern.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Hamburg und Schleswig-Holstein wollen Luftrettung optimierenFamiliär und freundschaftlich - so beschreiben die Länderchefs von Hamburg und Schleswig-Holstein die Zusammenarbeit nach der gemeinsamen Kabinettssitzung. Einen Punkt wollen sie vertraglich regeln.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Wassersport: Paradiesische Zustände in Schleswig-HolsteinWassersport in Schleswig-Holstein ist mehr als nur Segeln und Surfen. Auch Wasserwandern auf den Flüssen und Seen wird zunehmend beliebt.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Juni in Schleswig-Holstein nass und relativ kaltKälte, Hitze, Regen - der Juni 2024 bot alles. Ende des Monats schossen die Temperaturen auf über 30 Grad mit Warnungen vor intensiver UV-Strahlung. Gleichzeitig regnete es überdurchschnittlich viel.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Knapp 32.000 neue Rentner in Schleswig-HolsteinDie Babyboomer-Generation erreicht zunehmend das Rentenalter. Die Deutsche Rentenversicherung verzeichnet in Schleswig-Holstein knapp 32.000 Neurentner - gut 3200 mehr als im Jahr zuvor.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Umfrage: Schleswig-Holstein verliert Platz eins bei E-BikesGut jeder Vierte in Schleswig-Holstein besitzt ein E-Bike. Seinen Spitzenplatz vom vorigen Jahr muss das Bundesland aber abgeben.
Weiterlesen »