Fondsmanagerin Gabriele Hartmann erklärt, wie sie den KI-Hype einschätzt – und warum sie im Musterdepot auf einen vermeintlichen KI-Verlierer setzt.
Die Strategen : Laetitia-Zarah Gerbes , Gabriele Hartmann sowie David Wehner Mit der Vorstellung des Chatbots ChatGPT rückte der Entwickler OpenAI vor sieben Monaten das Thema künstliche Intelligenz in den Fokus der breiten Öffentlichkeit. Unternehmen, die als KI-Profiteure gelten, verzeichneten seit Jahresbeginn hohe Kursgewinne.
Das Potenzial von KI scheint für viele nahezu unbegrenzt zu sein, obwohl bezweifelt werden darf, dass die Mehrheit der Anleger eine neue, derart komplexe Technologie einschätzen kann. So sollten wir uns an die Worte des US-amerikanischen Wissenschaftlers Roy Charles Amara erinnern: „Wir neigen dazu, die kurzfristige Wirkung einer Technologie zu überschätzen und die langfristige Wirkung zu unterschätzen.
Was heute unter dem Begriff „Amaras Gesetz“ bekannt ist, beschreibt unsere oftmals überzogene Erwartungshaltung bezüglich der Wirkung neuer Technologien auf Wettbewerb, Märkte und Gesellschaft. Die mediale Verwendung von Superlativen und Schlagwörtern wie Revolution oder Disruption veranlasst uns, die Effekte einer neuen Technologie beziehungsweise das Tempo, in dem sich der Wandel vollzieht, zu überschätzen.Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
KI in der Geldanlage: „Seit vier Jahren erzielt das Modell eine Überrendite“Geld anlegen mit Knöpfchen: Fondsmanagerin Laetitia-Zarah Gerbes setzt seit Jahren KI ein – und hält den Börsen-Boom für angemessen. Wo die Technik hilft und wo sie an Grenzen stößt.
Weiterlesen »
KI-Hype bringt NYSE-Titel C3.ai-Aktie 185 Prozent Kursplus seit Jahresstart: Leerverkäufer treiben die KurseDie Aktie von C3.ai hat im bisherigen Jahresverlauf stark performt. Preistreiber war aber nicht nur die Hoffnung auf den Erfolg im Bereich Künstliche Intelligenz, auch Shortseller haben zu dem teils massiven Kursanstieg - aber auch den massiven Schwankungen - beigetragen.
Weiterlesen »
Schreibt auch für Helene Fischer: „War viel zu jung für den Hype“: Rapper Montez öffnet sein HerzRapper Montez spricht im großen EXPRESS-Interview über die Liebe in seinem Leben, ein mögliches Duett mit Helene Fischer und darüber, wie er sich aus der Depression herauskämpfte.
Weiterlesen »
Riesige KI-Blase? Anleger übersehen gerade diese vier RisikenDer Hype um KI treibt die Börsen weiter an. Doch geht es mit der Wirtschaft wirklich wieder nachhaltig bergauf? Tatsächlich haben wir es derzeit mit mehreren großen Risiken zu tun, die optimistische KI-Anleger nicht mehr auf dem Schirm haben. Das sollten S
Weiterlesen »
Deutsche Post-Aktie: Muss man sich gar keine Sorgen machen?Seit dem Abverkauf der Deutschen Post-Aktie nach dem Corona-Hype machen sich viele Anleger Sorgen um das Unternehmen und seine Rolle in einer Rezession. Doch muss man das vielleicht gar nicht und sollten Anleger jetzt lieber stark zukaufen?
Weiterlesen »
Warum Menschen Autos und anderen Dingen einen Namen gebenDas versuchen Psychologen herauszufinden. Eine Theorie: So erhöht sich die Wertschätzung
Weiterlesen »