Eine Online-Umfrage der Ärztekammer Schleswig-Holstein zeigt, dass fast die Hälfte aller arbeitenden Ärztinnen und Ärzte in dem Bundesland bereits Gewalterlebnisse in ihrer beruflichen Tätigkeit gemacht hat. Die Kammer reagiert mit Deeskalationstrainings und einer Aufklärungskampagne für Patienten.
Kiel. Beleidigungen, Drohungen und körperliche Angriffe. Fast die Hälfte aller arbeitenden Ärztinnen und Ärzte in Schleswig-Holstein hat bei der Arbeit schon einmal Gewalt erfahrungen gemacht. Tendenz: steigend. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage zum Thema unter den rund 15.000 Ärztinnen und Ärzte n im nördlichsten Bundesland vom Januar 2025. Etwa 1.700 Ärztinnen und Ärzte haben sich aktiv an der Umfrage beteiligt. Immer häufiger würden Mediziner Opfer von verbaler und körperlicher Gewalt .
Die Kammer reagiert unter anderem mit Deeskalationstrainings und kündigt eine Aufklärungskampagne für die Patienten an. 46 Prozent der Befragten gaben an, dass die Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte in den vergangenen drei Jahren zugenommen habe, nur ein Prozent nahm eine Abnahme wahr. 49 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzte seien bereits persönlich von Gewalt betroffen gewesen. 55 Prozent der Vorfälle beträfen verbale Gewalt, wie Drohungen oder Beleidigungen und 32 Prozent der Fälle körperliche Angriffe. In jedem dritten Fall wurde die Polizei eingeschaltet, teilte die Kammer am Donnerstag mit. Die Gewalterfahrung hinterlässt Spuren Die Folgen erlebter Gewalt sind erheblich, so die Kammer: 38 Prozent der Befragten erlebten ihr Verhalten gegenüber Patienten nach einem Vorfall distanzierter. 15 Prozent leiden unter Schlafstörungen, Albträumen oder Panikattacken, fünf Prozent benötigen eine Psychotherapie. In zehn Prozent der Fälle führten die Übergriffe zu körperlichen Verletzungen, etwa durch Bisse oder Schnitte. Grund für den Anstieg der Gewalterfahrungen der Ärztinnen und Ärzte seien unter anderem Unzufriedenheit mit der Gesundheitspolitik, kulturelle Missverständnisse oder wachsende Ansprüche der Patienten. Um das Problem in den Griff zu bekommen, wünschen sich die Ärzte laut Umfrage vor allem mehr Personal und strengere Gesetze. Unterdessen bietet die Kammer Deeskalationstrainings und will die Patienten per Aufklärungskampagne für einen angemessenen Umgang mit dem medizinischen Personal sensibilisieren. „Wir brauchen eine gesamtgesellschaftliche Debatte über den Umgang mit medizinischem Personal und eine konsequente Ahndung von Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte“, kommentierte Professorin Doreen Richardt, Vizepräsidentin der ÄK Schleswig Holstein. (cben
Ärztinnen Ärzte Gewalt Schleswig-Holstein ÄK Ärztekammer Gesundheitspolitik
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hamburg & Schleswig-Holstein: Scholz gibt sich in Schleswig-Holstein selbstbewusstVor der Bundestagswahl wirbt Bundeskanzler Scholz um Vertrauen in Schleswig-Holstein. Er nimmt sich Zeit, selbstbewusst und ausführlich auf Fragen von Teilnehmern einer Veranstaltung einzugehen.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Hamburger Stadträder werden deutlich häufiger genutztDie Stadträder sind in Hamburg sehr beliebt - mittlerweile gibt es 3.000. Nach der Umrüstung ist die Zahl der Nutzer nochmals gestiegen.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Schleswig-Holsteins Regierung bleibt auf Musks Plattform XWährend zahlreiche Institutionen und Unternehmen die Plattform X verlassen, zieht sich Schleswig-Holsteins Landesregierung nicht zurück. Die Entwicklung werde aber laufend überprüft.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Prozess gegen 27-Jährigen in Plön wegen Gewalt gegen SohnEr soll seinen neun Monate alten Sohn so schwer am Kopf verletzt haben, dass potenziell Lebensgefahr für das Kind bestand. Vor dem Amtsgericht Plön hat nun der Prozess gegen den 27-Jährigen begonnen.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Nach Protesten gegen Habeck - nur ein TatverdächtigerGut ein Jahr ist eine umstrittene Protestaktion am Fähranleger Schlüttsiel her. Vizekanzler Habeck konnte nach einer privaten Reise nicht an Land gehen. Nun wird noch gegen einen Mann ermittelt.
Weiterlesen »
Hamburg & Schleswig-Holstein: Landtag befasst sich mit Vorwürfen gegen Kieler PolizistenVorgänge bei einem Polizeieinsatz in Kiel 2023 werfen Fragen auf. Es gibt ein Video, auf dem Schläge der Polizei zu sehen sind. Nun erreicht das Thema den Landtag. Was war der Auslöser?
Weiterlesen »