Der Chef des hausaerzteverb Dr. Markus Beier markusbeier1 fordert Maßnahmen, um die wirtschaftliche Situation der Praxen zu verbessern. Der EBM sei für den hausärztlichen Bereich chronisch unterfinanziert. fjt23 Frühjahrstagung23 NBuhlinger
Noch sind Herzerkrankungen die häufigste Todesursache hierzulande. Doch die Zahl kardialer Neuerkrankungen sinkt deutlich, wie eine Zi-Studie zeigt. Mittels einer Landkarte blicken wir beispielhaft auf die KHK-Inzidenz deutscher Städte und Landkreise.Der Chef des Hausärzteverbands Dr.
Markus Beier fordert Maßnahmen, um die wirtschaftliche Situation der Praxen zu verbessern. Der EBM sei für den hausärztlichen Bereich chronisch unterfinanziert.„Biome“ und Big Data ändern nichts an der Tatsache, dass Hören, Tasten, Fühlen Grundlage jeder guten Diagnostik sind, betont Ulf Müller-Ladner im Interview.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Krankenhaus Templin beruft erstmals zwei Chefärzte als DoppelspitzeKrankenhaus Templin beruft erstmals zwei Chefärzte als Doppelspitze: Neues Führungsduo will das gastroenterologische Angebot der Klinik diagnostisch und therapeutisch weiterentwickeln.
Weiterlesen »
Dr. Lena Makowski erhält Wissenschaftspreis der Josef-Freitag-StiftungDie Deutsche Herzstiftung und die Deutsche Gesellschaft f&252;r Kardiologie haben Dr. Lena Makowski den Preis der Josef-Freitag-Stiftung verliehen. Sie hat die Versorgungssituation bei Patienten mit pAVK untersucht.
Weiterlesen »
Hausärzteverband warnt: Ohne Strukturreform droht der KollapsHausärzteverband warnt: Ohne Strukturreform droht der Kollaps: Mehr Koordinierung und weniger Kiosk erwartet der Vorsitzende des hausaerzteverb, Dr. markusbeier, von der Gesundheitspolitik.
Weiterlesen »
Kaum Antibiotikasäfte für Kinder: KV Schleswig-Holstein kritisiert „Sparzwang zu Lasten der KleinsteWährend Antibiotika-Säfte Mangelware sind, verdoppelt sich in SchleswigHolstein die Zahl der Scharlach-Fälle. Insbesondere Kindergarten- und Schulkinder sind betroffen. eKVSH kritisiert. Lieferengpässe Kinder
Weiterlesen »