Haushalte: Minus 33,6 Prozent: Die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer brechen ein

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Haushalte: Minus 33,6 Prozent: Die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer brechen ein
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 handelsblatt
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 51%

Der schwächelnde Immobilienmarkt wirkt sich auch auf den Staatshaushalt aus. Die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer sind drastisch gesunken. Auch bei der Umsatzsteuer drohen Einbußen.

Die Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer sind in diesem Jahr drastisch eingebrochen – mit erheblichen Auswirkungen auf den Staatshaushalt. Im April nahmen die Länder mit der Grunderwerbsteuer nur 904 Millionen Euro ein – das ist ein Drittel weniger als im Vorjahresmonat, wie aus dem aktuellen Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht.

Im Laufe des Jahres dürfte es nur geringfügig besser werden, so die Prognose der Steuerschätzer. Sie rechnen für das Gesamtjahr mit rund 13 Milliarden Euro Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer, das wäre fast ein Viertel weniger als 2022. Im vergangenen Jahr kassierte der Fiskus 17,1 Milliarden Euro Grunderwerbsteuer, im Jahr 2021 waren es sogar 18,3 Milliarden Euro.eine Immobilie kauft, muss Grunderwerbsteuer zahlen.

Die Spitzengruppe mit 6,5 Prozent bilden aktuell Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen. Bei den einst 3,5 Prozent ist nur Bayern geblieben. Hamburg hat den Steuersatz gerade zu Jahresbeginn auf 5,5 Prozent erhöht.Die Grunderwerbsteuer steht häufig in der Kritik. Die hohe Belastung gilt als Hürde für Menschen, die sich eine Immobilie kaufen wollen.

Im deutschen Wohnungsbau werden immer mehr Projekte storniert oder auf Eis gelegt. Das liegt unter anderem an Lieferengpässen, stark steigenden Material- und Energiekosten, teuren Finanzierungen und fehlenden Bau- und Handwerkskapazitäten. Viele Menschen sehen sich kaum noch in der Lage, Wohneigentum zu erwerben.Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts wurden im vergangenen Jahr 295.300 Wohneinheiten fertiggestellt, ein Minus von 1900 Wohnungen im Vergleich zu 2021.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

handelsblatt /  🏆 113. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

: Märkte hoffen auf rasche Einigung im US-Schuldenstreit / Türkische Lira fällt zeitweise auf Rekordtief: Märkte hoffen auf rasche Einigung im US-Schuldenstreit / Türkische Lira fällt zeitweise auf RekordtiefIn den USA sollen sich Präsident Joe Biden und der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, Medienberichten zufolge im Streit über eine Anhebung der Schuldengrenze einen großen Schritt nähergekommen sein. Das nährt Hoffnungen von Marktteilnehmern, dass die Unsicherheit mit Blick auf einen drohenden Zahlungsausfall der USA bald ein Ende haben könnte. Kurz vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei am kommenden Sonntag ist die türkische Währung Lira am Freitag zeitweise auf ein Rekordtief gefallen. Die Märkte rechnen damit, dass sich der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan gegen seinen Herausforderer Kemal Kilicdaroglu durchsetzen wird und „Erdogans Herrschaft samt der unorthodoxen und als türkisches Wirtschaftsmodell bezeichneten Politik“ wohl weitergehen wird, so die Einschätzung von Commerzbank-Analyst Tatha Ghose. Im weiteren Handelsverlauf drehte die Lira aber noch ins Plus. Handelsblatt-Finanzredakteur Jan Mallien spricht in der neuen Folge von Handelsblatt Today über die aktuelle Lage an den Märkten. Die Top-3-Artikel der Woche: Wie entwickelt sich der Wert Ihrer Immobilie bis 2035?https://www.handelsblatt.com/finanzen/immobilien/immobilienpreise-wie-entwickelt-sich-der-wert-ihrer-immobilie-bis-2035/29155236.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Bestbezahlte Berufe mit wenig Wettbewerb: https://www.handelsblatt.com/karriere/114-000-euro-gehalt-bestbezahlte-berufe-mit-wenig-wettbewerb/28755834.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Auch bei der deutschen Reisebranche steht Robert Habeck in der Kritik: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/neue-auflagen-auch-bei-der-deutschen-reisebranche-steht-robert-habeck-in-der-kritik-/29154822.html?utm_medium=of&utm_source=podcast&utm_campaign=pc-today&utm_content=article Die Handelsblatt-Titelstory zu den Tesla-Files: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/elektromo
Weiterlesen »

Deutscher Sparkassentag, Nord/LB, Commerzbank, Inflation u.v.m. | Ausblick KW22Deutscher Sparkassentag, Nord/LB, Commerzbank, Inflation u.v.m. | Ausblick KW22An zwei Tagen findet in der kommenden Woche der Deutsche Sparkassentag in Hannover statt. Erwartet werden am 31. Mai und am 1. Juni neben rund 2.500 Teilnehmern auch viele Größen aus Wirtschaft und Politik. „Die Sparkassenfinanzgruppe schafft es eigentlich immer, die Kanzlerin oder den Kanzler als prominenten Redner zu bekommen, das ist auch dieses Mal wieder gelungen“, berichtet Angela Wefers, Leiterin der Berliner Redaktion der Börsen-Zeitung, im neuen Podcast 7TageMärkte. Doch Olaf Scholz ist nicht der einzige hochrangige Politiker, der sich angekündigt hat: „Was etwas ungewöhnlich ist, ist, dass die ganze Koalition mit ihren Spitzen vertreten ist.“ Inhaltlich stehen auf dem Sparkassentag oft die übergeordneten Themen auf der Agenda. Welche inhaltlichen Impulse von den prominenten Gästen von EZB-Präsidentin Christine Lagarde bis zur Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakova zu erwarten sind und warum die Sparkassenfamilie mit Spannung auf die Rede des scheidenden DSGV-Präsidenten Helmut Schleweis wartet, ordnet Wefers im Podcast-Gespräch ein. Außerdem biete die neue Episode einen Ausblick auf die Hauptversammlung der Commerzbank, die Quartalszahlen der Nord/LB und das anstehende Update zur Inflationsentwicklung im Euroraum. Dies alles und den Überblick über die wichtigsten Termine der 21. Kalenderwoche gibt es in der neuen Episode von 7TageMärkte.
Weiterlesen »

Pflegereform der Ampel: Was der Kompromiss bedeutet und wo die Probleme liegenPflegereform der Ampel: Was der Kompromiss bedeutet und wo die Probleme liegenSeit sechs Jahren wurde das Pflegegeld nicht mehr erhöht. Nun soll es um 4,5 Prozent angehoben werden. Zu wenig und zu spät, kritisieren Patientenschützer:innen und Sozialverbände. Pflegereform Lauterbach
Weiterlesen »

Die Top-10 der engsten Zieleinläufe bei der TTDie Top-10 der engsten Zieleinläufe bei der TT2019 gewann Peter Hickman vor Dean Harrison das prestigeträchtige Rennen der Senior-TT. Etwas mehr als zwei Sekunden lag zwischen den beiden Briten. Es war aber nicht die knappste Entscheidung in der Geschichte der TT.
Weiterlesen »

Der Herr der Ringe: Gollum - Die nächste Großproduktion wird von den Spielern abgestraftDer Herr der Ringe: Gollum - Die nächste Großproduktion wird von den Spielern abgestraft💍😡 Nachdem Der Herr der Ringe: Gollum bereits von der Presse einige saftige Ohrfeigen kassieren musste, sind die Fans nicht gnädiger.
Weiterlesen »

Stichwahl in der Türkei: Stirbt die Hoffnung der Jugend auf einen Wandel?Stichwahl in der Türkei: Stirbt die Hoffnung der Jugend auf einen Wandel?Für Erdogan die zweite Chance, für junge Menschen ein Trauerkloß: die Stichwahl in der Türkei. Die Jugend will den Wandel, doch die Zeichen stehen auf Stagnation. Experte .KristianBrakel ordnet ein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-24 02:24:03