Ursprünglich sollte Habecks Heizungsgesetz noch vor der Sommerpause durch den Bundestag, nun wird das Zeitfenster eng. Auch im Juni sind laut den Grünen keine Beratungen im Parlament geplant.
, Grünen und FDP hatten bei ihrem Koalitionsausschuss Ende März vereinbart, dass das sogenannte Gebäudeenergiegesetz noch vor der Sommerpause im Bundestag beschlossen werden sollte.
Der letzte reguläre Sitzungstag ist der 7. Juli – nach zwei Sitzungswochen im Juni und einer im Juli.hatte die FDP verhindert, dass der vom Kabinett bereits beschlossene Gesetzentwurf zum Heizungstausch in dieser Woche im Bundestag behandelt wird. Es hätte die erste Lesung sein sollen – und damit der Auftakt für die Arbeit der Bundestagsausschüsse, die die Pläne in mehreren Punkten anpassen sollten.
In dem Gesetz ist vorgesehen, dass vom kommenden Jahr an jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit Öko-Energie betrieben werden muss. Alternativ kann auch auf klimaneutral erzeugte Wärme aus einem Wärmenetz umgestellt werden. Der Umstieg soll sozial abgefedert werden, außerdem soll es Übergangsfristen und Härtefallregelungen geben – die Details sind umstritten.
Habeck selbst zeigte sich zu Nachbesserungen beim Heizungsgesetz bereit. »Ich will das Gesetz besser machen«, sagte Habeck den Zeitungen der Funke Mediengruppe. So schlug er beim Startzeitpunkt eine Staffelung vor: »Wir könnten ab dem 1. Januar 2024 mit dem Umstieg für Neubauten anfangen. Bei den Bestandsgebäuden würde ich gern den Wunsch nach mehr Zeit aufnehmen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SPD: Heizungsgesetz vor der Sommerpause machbarDie SPD hält die Verabschiedung des Heizungsgesetzes vor der Sommerpause für machbar. Der Entwurf ist Thema einer Aktuellen Stunde im Bundestag.
Weiterlesen »
Industrielobbyist über Heizungsgesetz: „Es geht nicht um Ideologie“Der Lobbyverband der Elektroindustrie unterstützt Habecks Heizungsgesetz. Warum und worauf es ankommt, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Weber.
Weiterlesen »
Lindner: FDP nicht allein mit Bedenken bei HeizungsgesetzAuch in den Reihen von SPD und Grünen gebe es kritische Stimmen, so der Finanzminister. Eine Gefahr für den Fortbestand der Ampel-Koalition sieht Lindner durch den Heizungsstreit aber nicht.
Weiterlesen »
Vor neuem Heizungsgesetz: Klempner lehnen Aufträge für Einbau von Gaskesseln abVor dem neuen Heizungsgesetz nehmen immer mehr Installateure keine Aufträge mehr für den Einbau reiner Gas- oder Ölkessel entgegen. Sie fürchten, auf den Kosten sitzen zu bleiben. (T+)
Weiterlesen »
Gleich spricht der Bundestag über den umstrittenen Heiz-HammerAuf Antrag der CDU/CSU-Fraktion beraten die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in einer Aktuellen Stunde über die Wärmewende. Dabei soll es um das geplante Heizungsgesetz gehen. Die Aktuelle Stunde im Liveticker.
Weiterlesen »
Bundestag hebt Immunität von Landshuter FDP-Abgeordneten Nicole Bauer aufDer Deutsche Bundestag hat einstimmig die Immunität der Landshuter Abgeordneten Nicole Bauer (FDP) aufgehoben.
Weiterlesen »