Nach weniger als einem Jahr hat sich der Kochboxenversender Hellofresh wieder vom japanischen Markt verabschiedet.
Der Kochboxenversender Hellofresh hat sich weniger als ein Jahr nach dem Start aus seinem ersten asiatischen Markt Japan zurückgezogen."Die ersten Monate in Japan haben gezeigt, dass derzeit kein Marktumfeld gegeben ist, das eine zusätzliche Wachstumsfinanzierung gerechtfertigt hätte", teilte eine Sprecherin am Mittwoch in Berlin auf Nachfrage mit. Zum Ende des vergangenen Jahres sei daher die Niederlassung geschlossen worden.
Stattdessen wolle sich Hellofresh auf seine anderen Märkte fokussieren, hieß es weiter. Das Unternehmen ist neben dem Heimatmarkt Deutschland in vielen europäischen Ländern sowie den USA, Kanada und Australien aktiv und liefert neben Kochboxen auch Fertigmahlzeiten. Japan galt als Testlauf.
Jefferies-Analyst Sebastian Patulea wertete die Entscheidung positiv. Das Management wolle damit die Finanzmittel zusammenhalten. Vor allem Investoren hätten zuletzt vor allem auf Profite geschaut – Japan hätte noch mehrere Jahre gebraucht, um profitabel zu werden, schrieb der Experte zuletzt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hellofresh zieht sich aus Japan zurückDer Kochboxenversender Hellofresh hat sich weniger als ein Jahr nach dem Start aus seinem ersten asiatischen Markt Japan zurückgezogen. „Die ersten Monate in Japan haben gezeigt, dass derzeit kein Marktumfeld gegeben ist, das eine zusätzliche Wachstumsfinanzierung gerechtfertigt hätte“, teilte eine Sprecherin am Mittwoch in Berlin auf Nachfrage mit. Zum Ende des vergangenen Jahres sei daher die Niederlassung geschlossen worden. Zuvor hatte es bereits Spekulationen über diese Entscheidung des im MDax notierten Unternehmens gegeben.
Weiterlesen »
Serie: Branchenausblick: Das Jahr nach den Rekordpreisen: Für die deutsche Stahlbranche wird 2023 zur HerausforderungMit einem Zwischenhoch und hohen Gewinnen im Rücken wollen in diesem Jahr Stahlkonzerne wie Thyssen-Krupp die Dekarboniserung angehen. Doch das Umfeld wird schwieriger.
Weiterlesen »
Vorfreude auf das Jahr 1 nach Corona im Landkreis DachauDie vergangenen Jahre waren schwierig. Dennoch lohnt es sich, die negative Brille abzunehmen und mit Freude und Zuversicht ins neue Jahr zu gehen.
Weiterlesen »
Silvesternacht: Kommunen rechnen mit mehr BöllerverbotszonenNach den Angriffen auf Rettungskräfte in der Silvesternacht erwarten Kommunalverbände für nächstes Jahr mehr Böllerverbote.
Weiterlesen »
Bei der Dating App Zweisam wird’s romantisch | W&VNach einem knappen Jahr kehrt die Dating App Zweisam mit einer Kampagne zurück.
Weiterlesen »