Der Ehemann war schwer dement, sie selbst mit der Pflege überfordert. Daher soll die Frau beschlossen haben, ihren Mann und sich selbst zu töten. Die Staatsanwaltschaft sieht einen versuchten Mord.
Der Ehemann war schwer dement, sie selbst mit der Pflege überfordert. Daher soll die Frau beschlossen haben, ihren Mann und sich selbst zu töten. Die Staatsanwaltschaft sieht einen versuchten Mord.
Hanau - Sie soll aus Überforderung versucht haben, ihren dementen Ehemann zu vergiften: Wegen versuchten Mordes steht seit Montag eine 63-jährige Frau vor dem Hanauer Landgericht. Die Staatsanwaltschaft sieht in dem Vorgehen der Frau Heimtücke, das ist im Strafrecht ein Mordmerkmal. Wie es in der Anklage heißt, war die Frau mit der Pflege ihres schwer dementen Mannes überfordert. Daher habe die 63-Jährige im August 2023 in Gründau im Main-Kinzig-Kreis geplant, den 79-Jährigen zu töten. Dazu habe sie 20 Tabletten eines Psychopharmaka-Medikaments in Wasser aufgelöst und dem Mann zum Trinken gegeben. Es habe sich um eine potenziell tödliche Dosis gehandelt.
Danach soll sie ebenfalls von der Flüssigkeit getrunken und sich zu dem 79-Jährigen ins Bett gelegt haben. Angehörige hatten das Paar, das zu dem Zeitpunkt nicht mehr ansprechbar gewesen war, gefunden. Im Krankenhaus wurden beide gerettet. Zum Prozessauftakt bezeichnete die Verteidigerin das Geschehen als einen tragischen Fall. Die 63-Jährige sei mit der immer schwerer werdenden Pflege überfordert gewesen. In einem später aufgefundenen Schreibe beschwerte sich die Frau, dass ihre Bitten um Hilfe ignoriert worden seien.
Pflegende Ehefrau Mordes Gericht
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ehemann vergiftet: Pflegende Ehefrau wegen versuchten Mordes vor GerichtHanau (lhe) - Sie soll aus Überforderung versucht haben, ihren dementen Ehemann zu vergiften: Wegen versuchten Mordes steht seit Montag eine 63-jährige
Weiterlesen »
Hessen: Starker Anstieg bei Anträgen auf Einbürgerungen in HessenSeit dem 27. Juni 2024 ist es für Ausländer leichter, in Deutschland eingebürgert zu werden. Welche Auswirkungen haben die neuen gesetzlichen Regeln in Hessen?
Weiterlesen »
Hessen: Handelsverband verzeichnet mehr Ladendiebstähle in HessenIn Hessen wurde zuletzt mehr aus Geschäften geklaut. Ein Grund dafür dürfte laut Branchenverband in erhöhten Preisen liegen. Was tun die Läden gegen Diebe?
Weiterlesen »
Hessen: Mehr Anträge auf Einbürgerungen in HessenSeit dem 27. Juni 2024 ist es für Ausländer leichter, in Deutschland eingebürgert zu werden. Welche Auswirkungen haben die neuen gesetzlichen Regeln in Hessen?
Weiterlesen »
Hessen: Blauzungenkrankheit breitet sich in Hessen weiter ausAm 5. Juli wurde die Blauzungenkrankheit im Vogelsbergkreis nachgewiesen - die Tierseuche war in Hessen angekommen. Bedroht sind Wiederkäuer wie Rinder und Schafe. Nun wird ein weiterer Fall bekannt.
Weiterlesen »
Hessen: Sommerferienzeit: Zu wenige Blutspenden in HessenDer Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes kämpft mit einem Sommerloch. Warum es zu wenige Spender gibt - und welcher Mythos sich hartnäckig hält.
Weiterlesen »