Das Münchner E-Mobilitäts-Startup HeyCharge hat mit der Wohnungsgesellschaft Vonovia eine Kooperation geschlossen, um Mietern eine flexible und bezahlbare Ladeinfrastruktur anzubieten. In der Pilotphase wurden bereits Tiefgaragen- und Außenstellplätze mit Ladeinfrastruktur ausgestattet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen nun ein Rollout-fähiges Angebot für interessierte Mieter von Vonovia ermöglichen.
Das Münchner E-Mobilität-Startup HeyCharge hat eine Kooperation mit der Wohnungsgesellschaft Vonovia geschlossen. Gemeinsames Ziel ist es, Mieterinnen und Mietern eine „flexible und bezahlbare Ladeinfrastruktur “ anzubieten. Bereits in der Pilotphase wurden an verschiedenen Standorten in Deutschland Tiefgaragen- und Außenstellplätze mit Ladeinfrastruktur ausgestattet.
Die aus der Pilotphase gewonnenen Erkenntnisse sollen beiden Unternehmen ermöglichen, ein Rollout-fähiges Angebot an interessierte Mieterinnen und Mieter von Vonovia zu definieren, wie HeyCharge mitteilt. Vonovia zählt mit rund 540.000 Wohnungen und (in diesem Fall relevant) 108.000 Parkplätzen zu den größten Wohnungsgesellschaften in Europa.Da mit dem Hochlauf der Elektromobilität und der steigenden Anzahl an günstigeren Fahrzeugen immer mehr Bevölkerungsgruppen elektrisch unterwegs sind, geht der Bedarf an heimischen Ladepunkten natürlich weit über das klassische Einfamilienhaus mit Garage hinaus. Auch Kunden, die in Wohnquartieren im Mietverhältnis wohnen, profitieren von einem eigenen Ladepunkt am Stellplatz. HeyCharge bezeichnet es als „Herausforderung in diesem Segment“, eine bezahlbare Ladeinfrastruktur anzubieten, die auch Nutzern die notwendige Flexibilität bietet. „Die Entwicklung und die Umsetzung einer solchen bezahlbaren und skalierbaren Lösung steht im Fokus der Partnerschaft zwischen Vonovia und HeyCharge“, so das Münchner Startup. „Die Entwicklung von bezahlbaren und skalierbaren Ladelösungen im Wohnsegment war schon immer unsere Hauptmotivation und ist Teil der DNA von HeyCharge. Dafür haben wir eine eigene Technologie entwickelt, die gerade bei der Installation signifikant Kosten einspart und damit den Zugang zu EV-Lademöglichkeiten langfristig wirklich demokratisieren kann“, sagt Robert Lasowski, Mitgründer und CBDO bei HeyCharge. „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit Vonovia, die es uns erlaubt, gemeinsam ein kostenoptimiertes Produkt genau in diesem wichtigen Wohnimmobilien-Segment zu entwickeln.“HeyCharge entwickelt und betreibt Lösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen in Bürogebäuden und Mehrfamilienhäusern. HeyCharge-Lösungen können entweder unter der HeyCharge-Marke genutzt und betrieben werden, oder stehen zur Integration über SDKs und APIs zur Verfügung
Heycharge Vonovia Elektromobilität Ladeinfrastruktur Wohngebäude
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vonovia-Aktie und Deutsche Wohnen-Aktie belastet: Vonovia übernimmt Deutsche Wohnen!Die Vonovia-Aktionäre haben auf ihrer außerordentlichen Hauptversammlung den geplanten Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Tochter Deutsche Wohnen abgesegnet.
Weiterlesen »
Ikea Deutschland wird Ladeinfrastruktur-Ausbauziel für 2028 wohl verpassenVor wenigen Wochen hat Ikea den ersten Standort einer Ladeinfrastruktur-Offensive in Betrieb genommen. Das Ziel vor 2028 wird wohl verfehlt.
Weiterlesen »
Stadtwerke Trier installieren Ladeinfrastruktur für neue E-BusseDie Stadtwerke Trier haben am Betriebsstandort in der Gottbillstraße 19 neue Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 150 kW installiert. Zusammen mit den bereits bestehenden Schnellladepunkten stehen nun insgesamt 21 Ladeplätze für die Elektrobus-Flotte bereit.
Weiterlesen »
Tempolimit und E-Auto-Ladeinfrastruktur: Deutsche Autofahrer haben klare MeinungEine aktuelle Umfrage des Online-Automarktes Autoscout24 unter Autohaltern beleuchtet die Meinungen der Bevölkerung zu wichtigen Verkehrsthemen wie Tempolimit, Tempo-30-Zonen, Verbrenner-Verbot und E-Auto-Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen »
Zgonc und Smatrics EnBW bauen Ladeinfrastruktur an österreichischen Werkzeugen-FilialenDie Fachmarktkette Zgonc und Smatrics EnBW planen den Ausbau von 130 Ladepunkten an 18 Standorten bis 2026. Der erste Schnelllade-Standort ist bereits in Brunn am Gebirge in Betrieb und bietet vier Fahrzeuge gleichzeitig mit bis zu 400 kW Ladeleistung.
Weiterlesen »
Linke fordert Preisdeckel für E-Auto-Ladeinfrastruktur in HamburgDie Linke in Hamburg fordert die Deckelung der Strompreise für E-Auto-Ladestationen. Die Fraktion kritisiert, dass der Senat in einem Vertrag mit privaten Ladesäulen-Betreibern keine Preisobergrenzen vereinbart hat.
Weiterlesen »