Hightech in der Fahndung: Gesichtserkennungs-Programme bei sechs Ermittlungen genutzt

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Hightech in der Fahndung: Gesichtserkennungs-Programme bei sechs Ermittlungen genutzt
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 sternde
  • ⏱ Reading Time:
  • 82 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 63%

Berlin (bb) - Umstrittene Gesichtserkennungssoftware, über die zuletzt wegen der Suche nach der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette diskutiert wurde,

Computerprogramme zur Gesichtserkennung erleichtern der Polizei Fahndungen. Allerdings sind sie umstritten. In Einzelfällen werden sie aber an bekannten Fluchtrouten von Diebesbanden verwendet.

Umstrittene Gesichtserkennungssoftware, über die zuletzt wegen der Suche nach der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette diskutiert wurde, ist bei der Strafverfolgung ininzwischen in sechs Ermittlungsverfahren eingesetzt worden. Die konkreten Einsätze fanden aber nicht in Berlin, sondern "im Rahmen der Amtshilfe in Brandenburg und Sachsen statt", wie der Senat auf eine Anfrage der Grünen antwortete.

In den insgesamt sechs Ermittlungsverfahren der Berliner Staatsanwaltschaft ist von 31 mutmaßlichen Tätern die Rede. Die Grünen in Berlin undSchon im April hatte der Senat mitgeteilt, Programme zur automatischen Erkennung von Gesichtern seien bei zwei großen zu "grenzüberschreitender Bandenkriminalität" genutzt worden. Es habe sich "um ein System von fest installierten sowie mobil auf Kraftfahrzeugen betriebenen Kameras" gehandelt. Mit den Kameras seien Fotos von Menschen und Autos erstellt und abgeglichen worden.war bekanntgeworden, dass Fotos von ihr bei Aktivitäten in Berlin durch moderne Suchprogramme schon Monate zuvor im Internet entdeckt worden waren - allerdings nicht von der Polizei.

Das Innenministerium in Brandenburg hatte kürzlich mitgeteilt, dass dort ein System der Polizei Sachsen zureingesetzt worden sei. Auch da ging es um die Verfolgung von Diebesbanden. Nötig sei der Beschluss eines Richters. Fotos von Autofahrern, die an Kamerastandorten vorbeifahren, würden in Echtzeit mit Fotos von Verdächtigen verglichen, die zuvor in das Computersystem eingefügt worden seien.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

sternde /  🏆 31. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Zuspruch und Kritik an Plänen für Gesichtserkennungs-Software zur Online-FahndungZuspruch und Kritik an Plänen für Gesichtserkennungs-Software zur Online-FahndungDie Pläne zum Einsatz von Gesichtserkennungs-Software bei der Suche nach mutmaßlichen Terroristen und Schwerverbrechern sorgen weiter für Diskussionen. Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, man stehe voll hinter dem Vorschlag aus dem Bundesinnenministerium.
Weiterlesen »

FDP-Fraktionschef: Kein Bedarf für Gesichtserkennungs-Gesetz FaesersFDP-Fraktionschef: Kein Bedarf für Gesichtserkennungs-Gesetz FaesersDJ POLITIK-BLOG/FDP-Fraktionschef: Kein Bedarf für Gesichtserkennungs-Gesetz Faesers
Weiterlesen »

POLITIK-BLOG/FDP-Fraktionschef: Kein Bedarf für Gesichtserkennungs-Gesetz FaesersPOLITIK-BLOG/FDP-Fraktionschef: Kein Bedarf für Gesichtserkennungs-Gesetz FaesersDJ POLITIK-BLOG/FDP-Fraktionschef: Kein Bedarf für Gesichtserkennungs-Gesetz Faesers Die Übersicht in Kurzmeldungen zu Entwicklungen, Ergebnissen und Einschätzungen rund um die bundesdeutsche Politik:
Weiterlesen »

Gesetzesentwurf: Deutsche Behörden dürfen künftig Gesichtserkennungs-Software nutzenGesetzesentwurf: Deutsche Behörden dürfen künftig Gesichtserkennungs-Software nutzenBerlin - Deutsche Polizeibehörden drängen seit längerem darauf, zur Suche nach Verdächtigen auch Gesichtserkennungs-Programme nutzen zu dürfen. Diesem Wunsch möchte Innenministerin Faeser nun nachkommen.
Weiterlesen »

Gesetzenwurf: Polizei soll Gesichtserkennungs-Software einsetzen dürfenGesetzenwurf: Polizei soll Gesichtserkennungs-Software einsetzen dürfenEin Gesetzesentwurf des Innenministeriums sieht vor, dass Ermittlungsbehörden künftig biometrische Abgleiche mit Bilddaten aus dem Internet durchführen dürfen.​
Weiterlesen »

Grünen-Politiker sehen Gesichtserkennungs-Software kritischGrünen-Politiker sehen Gesichtserkennungs-Software kritischBei der Suche nach Verdächtigen sollen Polizisten auch Gesichtserkennungs-Programme nutzen können. Das sieht ein Gesetzentwurf aus dem Innenministerium vor. Grünen-Politiker sind noch nicht überzeugt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-22 02:04:50