Das Hochwasser in Russland zerstörte nicht nur Häuser, sondern setzte auch radioaktives Uran frei. Die marode Infrastruktur und fehlende Hilfe der Regierung verschärfen die Lage.
Gefahr durch radioaktive Stoffe wie UranDas Hochwasser in Russland zerstörte nicht nur Häuser, sondern setzte auch radioaktives Uran frei. Die marode Infrastruktur und fehlende Hilfe der Regierung verschärfen die Lage.
Doch wie konnte es soweit kommen? Starke Regenfälle in Kombination mit der Schneeschmelze im Frühjahr haben zu rasant anteigenden Wasserpegeln geführt, aber nicht nur das: Unweit der Grenze zu Kasachstan liegt die Großstadt Orenburg am Fluss Ural.
Beispielsweise zeigt er in seinem überschwemmten Hinterhof, wie man einen kaputten Kühlschrank auch einfach als Boot umfunktionieren könne. Nedaschkowski ist der Meinung, die Flut hätte verhindert werden können. Er gibt den lokalen Behörden und dem Strom-Unternehmen die Schuld. Diese ließen nicht genug Wasser aus den Stauseen und kümmerten sich nicht um die Instandhaltung der umliegenden Infrastruktur.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hochwasser in Russland: Satelliten enthüllen Ausmaß der FrühjahrsflutMit dem Frühling kommt das Wasser: Tief im russischen Hinterland kämpfen mehrere Städte und Regionen gegen die Fluten. Satellitenbilder aus der Region Orenburg und Orsk deuten daraufhin, dass die Hochwasserkatastrophe andauern könnte.
Weiterlesen »
Russland: Hochwasser-Lage immer kritischerNach Schneeschmelze und Regenfällen wird die Lage in den überfluteten Gebieten in Russland und Kasachstan immer kritischer. Dämme sind gebrochen und es gibt Kritik an der Führung.
Weiterlesen »
Hochwasser in Russland: Lage bleibt angespanntDie Lage in den russischen Hochwassergebieten bleibt nach Angaben des Katastrophenschutzministeriums in Moskau angespannt. Minister Alexander Kurenkow flog in die betroffene Region im Süden des Uralgebirges, um den Einsatz der Rettungskräfte zu begutachten. In der Halbmillionenstadt Orenburg stieg der Pegelstand des Flusses Ural auf 10,60 Meter - fast anderthalb Meter über der kritischen Marke. Mehr als 2000 Wohnhäuser und mehr als 2500 Gartengrundstücke standen in der Stadt unter Wasser. Insgesamt waren in der Grenzregion Russlands zu Kasachstan knapp 12.000 Wohnhäuser von der Flut betroffen. Dort berichteten auch die sibirischen Gebiete Kurgan und Tjumen, dass die Überschwemmungen sich ausweiten. Der Scheitel der Flut wird dort erst in einigen Tagen erwartet. Im Gebiet Kurgan mussten 6200 Menschen ihre Häuser verlassen. Auslöser der ungewöhnlich schweren Frühjahrsflut ist das Abschmelzen großer Schneemassen, kombiniert mit viel Regen
Weiterlesen »
Hochwasser in Russland: Lage bleibt angespanntDie Lage in den russischen Hochwassergebieten bleibt nach Angaben des Katastrophenschutzministeriums in Moskau angespannt. Minister Alexander Kurenkow flog in die betroffene Region im Süden des Uralgebirges, um den Einsatz der Rettungskräfte zu begutachten. Insgesamt waren in der Grenzregion Russlands zu Kasachstan knapp 12.000 Wohnhäuser von der Flut betroffen.
Weiterlesen »
Hochwasser in Russland: 'Die Situation ist sehr, sehr angespannt'In Russland führt die Schneeschmelze in diesem Jahr zu teils heftigen Überschwemmungen. Der Kreml zeigt sich besorgt, während die Bürger auf Hilfe warten.
Weiterlesen »
Hochwasser in Russland immer schlimmer: Putin lehnt Besuch abEin Friedhof in Orsk in Russland steht unter Wasser.
Weiterlesen »