In Zülpich wird ein neuer Hochwasserabschlag gebaut, um die Gefahr von Überschwemmungen zu verringern. Der Abfang soll das Wasser der Flüsse Rotbach und Vlattener Bach kontrollieren und in den Zülpicher See leiten. Das Projekt ist Teil einer interkommunalen Hochwasserschutzkooperation und wird durch das Land Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt.
. Wichtig für die Stadt, aber auch für die Bevölkerung, die unter der Flut sehr gelitten habe. Viele Dörfer entlang des Rotbach s und des Vlattener Bach s wurden im Sommer 2021 überschwemmt. Die beiden Bäche sollen durch den Bau eines so genannten Hochwasserabschlags entlastet werden.
Ein ähnliches Bauwerk gibt es bereits am Neffelbach einige Kilometer entfernt: Führt der Bach zu viel Wasser, wird es am Abschlag - einer Art Schleusentor - aufgestaut, bis es eine künstlich angelegte Ablaufkante erreicht. Von dort fließt das Wasser in eine Art Trichter und von dort kontrolliert in den Neffelsee.hatte 2021 vor allem in den Ortsteilen Lövenich und Floren schwere Schäden angerichtet. Nach dem Bau des Hochwasserabschlags wird das Wasser künftig über einen 140 Meter langen Kanal in den Zülpicher See geleitet. Der kann bis zu 800.000 Kubikmeter Wasser aufnehmen. In diesem Fall würde der Wasserspiegel um einen Meter steigen. Die Nutzung des Sees als Wassersport-Areal würde das nicht einschränken, so die Projektleiterin.Interkommunalen Hochwasserschutzkooperation Erft '. Die hatte sich im Juni 2022 als Antwort auf die Flutkatastrophe gegründet. Hinter dem sperrigen Namen stehen drei Kreise, 16 Kommunen und die Erkenntnis, dass Hochwasserschutz nur gemeinsam gelingen kann.'Das größte Problem seien nach wie vor die langen Genehmigungszeiten für solche Projekte. Das bestätigt auch der Zülpicher Bürgermeister Ulf Hürtgen.Das Problem sei in vielen Fällen die Gesetzgebung: 'Europarecht, Bundesrecht, Landesrecht, das ist oft der Hemmschuh und der Grund, warum die Genehmigungen noch immer zu lange dauern.' Am Geld scheitern die Projekte dagegen eher selten. In Zülpich werden bis zu drei Millionen Euro verbaut. 80 Prozent davon zahlt das Land
Hochwasserschutz Überschwemmung Zülpich Rotbach Vlattener Bach Interkommunale Kooperation
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
TuS Chlodwig Zülpich | Vereinsprofil 2024/25Alle Infos zum Verein TuS Chlodwig Zülpich ⬢ Kader - News - Termine - Spielplan - Historie - Statistiken ⬢ Wettbewerbe: Landespokal Mittelrhein, Landesliga Mittelrhein Staffel 2
Weiterlesen »
Mehr Natur- und Hochwasserschutz durch Umgestaltung der Lenne in HagenDas Bild zeigt die Lenne in Hagen
Weiterlesen »
FC Viktoria Köln : | 2. Runde | Landespokal Mittelrhein 2024/25Infos, Statistik und Bilanz zum Spiel TuS Chlodwig Zülpich - FC Viktoria Köln
Weiterlesen »
FC Viktoria Köln 2:5 | 2. Runde | Landespokal Mittelrhein 2024/25Ereignisse beim Spiel TuS Chlodwig Zülpich - FC Viktoria Köln
Weiterlesen »
Katastrophenschutz: Hochwasserschutz: Landkreise drängen auf EntscheidungenLöbnitz/Bitterfeld-Wolfen - Die Landkreise Nordsachsen und Anhalt-Bitterfeld drängen auf einen besseren Hochwasserschutz in der Grenzregion zwischen
Weiterlesen »
Neue Technik in Detmold-Klüt: Schläuche als Dämme zum HochwasserschutzSchläuche als Dämme zum Hochwasserschutz
Weiterlesen »