Verglühen Satelliten beim Eintritt in die Erdatmosphäre, können schädliche Reste aus dem Metall entstehen. Unter anderem deshalb wird nun eine Box aus Holz als Weltraum-Vehikel getestet.
SpaceX startet im Kennedy Space Center der NASA - An Bord einer Falcon 9-Rakete von SpaceX wurde „Lignosat“ ins All befördert. - Foto: Jennifer Briggs/ZUMA Press Wire/dpa
Verglühen Satelliten beim Eintritt in die Erdatmosphäre, können schädliche Reste aus dem Metall entstehen. Unter anderem deshalb wird nun eine Box aus Holz als Weltraum-Vehikel getestet. Ein von japanischen Forschenden entwickelter Satellit aus Holz ist ins All gestartet. Getestet werden soll mit „Lignosat“, inwieweit sich Holz auch in der Raumfahrt verwenden lässt, wie das Entwicklerteam unter Leitung der Universität Kyoto erklärte.
Der Holzsatellit sei mit einem Versorgungsflug der „Dragon“-Kapsel der privaten Raumfirma SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida zur Internationalen Raumstation ISS gebracht worden, hieß es von der US-Raumfahrtbehörde Nasa. Aussortierte Holzsatelliten könnten beim Verglühen weniger Probleme durch schädliche Substanzen als solche aus Metall verursachen, so eine Hoffnung der Wissenschaftler. Mit dem kleinen Kasten aus Magnolienholz mit einer Reihe elektronischer Messgeräte darin sollen Widerstandskraft und Haltbarkeit von Holz im All getestet werden.Weltraumschrott - Um die Erde kreisen bereits zigtausende Satelliten aus Metall - nun soll einer aus Holz dazukommen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fast jeden Tag verglüht ein Starlink-Satellit: Was macht das mit der Atmosphäre?Wie schädlich sind Satelliten, wenn sie beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühen? Dieser Frage widmen sich seit geraumer Zeit einige Wissenschaftler:innen. Vor allem, da SpaceX vermehrt Satelliten
Weiterlesen »
Großbritannien macht trotz Brexit wieder mit: Copernicus bekommt mehr SatellitenWeil sich Großbritannien trotz Brexit wieder an der Finanzierung beteiligt, bekommt das leistungsfähigste Erdbeobachtungsprogramm der Welt Zuwachs.
Weiterlesen »
OHB aus Bremen baut zwei Satelliten für die EsaBis 2029 wird das Bremer Raumfahrtunternehmen OHB zwei Satelliten für die Europäische Weltraumorganisation Esa bauen. Sie sollen der Erd- und Ozeanbeobachtung sowie der Klimaforschung dienen.
Weiterlesen »
Satelliten aus Europa sollen den Mond umkreisenDer Mond rückt wieder stärker in den Fokus der Raumfahrt. In den kommenden Jahren könnte es Hunderte Missionen dorthin geben. Satelliten aus Europa sollen die Flüge erleichtern.
Weiterlesen »
Tausende Satelliten im All - Ist dort bald kein Platz mehr?Nach SpaceX baut auch China im All ein Netzwerk aus Tausenden Satelliten, um Internetzugänge zu schaffen. Das Risiko für Zusammenstöße wächst. Und auch Astronomen sind nicht erfreut.
Weiterlesen »
Gerangel im Weltraum: Tausende Satelliten im All - Ist dort bald kein Platz mehr?Nach SpaceX baut auch China im All ein Netzwerk aus Tausenden Satelliten, um Internetzugänge zu schaffen. Das Risiko für Zusammenstöße wächst. Und auch Astronomen sind nicht erfreut.
Weiterlesen »