Homeoffice: Auswirkungen auf Wohnungsmarkt und Einkommensungleichheit

Wirtschaft Nachrichten

Homeoffice: Auswirkungen auf Wohnungsmarkt und Einkommensungleichheit
HomeofficeWohnungsmarktEinkommensungleichheit
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 82 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 59%

Eine neue Studie zeigt, dass Homeoffice zu einem Wandel am Wohnungsmarkt und einer verstärkten Einkommensungleichheit führt.

Die hohe Verbreitung von Homeoffice seit dem Ausbruch der Pandemie führt zu Veränderungen am Wohnungsmarkt und einer größeren Einkommensungleichheit . Zu diesem Schluss kommt die Ökonomin Morgane Richard in einer Untersuchung, die sie auf dem Blog der EZB vorstellte. Dazu untersuchte Richard den Immobilienmarkt in London .

Sie stellte dabei fest, dass die Möglichkeit von Homeoffice dazu geführt hat, dass Menschen verstärkt in die Außenbezirke umgezogen sind, wo die Preise und Mieten günstiger sind. Allerdings führte das wiederum dazu, dass dort die Preise von Häusern von 2019 bis 2022 im Schnitt um 13% gestiegen sind. Im gleichen Zeitraum sind Immobilien im Zentrum 1% günstiger geworden. Bei Mieten ergibt sich ein ähnliches Bild.Diese Entwicklung ist für Menschen mit niedrigem Einkommen ungünstig, da diese oftmals in den Außenbezirken wohnen, da sie sich Mieten oder gar einen Hauskauf im Zentrum nicht leisten können. Wobei zumindest diejenigen profitieren, denen trotz niedrigeren Einkommens ein Hauskauf in den Außenbezirken in der Vergangenheit möglich war. Offen ist, wie übertragbar die Ergebnisse der Untersuchung auf andere Regionen und Länder sind. Zumindest in Großstädten ist eine ähnliche Entwicklung jedoch naheliegend. Doch nicht nur die Effekte auf den Wohnungsmarkt erhöhen laut Richard die Ungleichheit. So seien Arbeitnehmer, die nicht von zu Hause arbeiten können, auf dem Arbeitsmarkt im Nachteil, da manche Unternehmen explizit wollen, dass die Mitarbeiter nicht jeden Tag ins Büro fahren. „Fernarbeit verschärft die Ungleichheit zwischen den Berufen in mehreren Dimensionen, darunter Einkommen, Konsum, Wohnen und liquides Vermögen“, schreibt Richard. Die Ökonomin stellt auch einen Vorschlag vor, wie die Effekte auf die Ungleichheit verringert werden könnten. Büros im Stadtzentrum sollten leichter in Wohnungen umgewidmet werden können. Schließlich stünden durch die Nutzung von Homeoffice Gewerbeimmobilien lee

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

Homeoffice Wohnungsmarkt Einkommensungleichheit London Immobilienmarkt

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Angespannter Wohnungsmarkt: Fast jeder Dritte lebt in einem Gebiet mit MietpreisbremseAngespannter Wohnungsmarkt: Fast jeder Dritte lebt in einem Gebiet mit MietpreisbremseBerlin - Knapp ein Drittel der deutschen Bevölkerung wohnt in Gebieten, in denen die Mietpreisbremse gilt. Das zeigt eine Auswertung von Daten durch das
Weiterlesen »

Schere am Wohnungsmarkt öffnet sich weiter: Mieten teurerSchere am Wohnungsmarkt öffnet sich weiter: Mieten teurerMünchen - 'Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr', schrieb Rainer Maria Rilke Anfang des 20. Jahrhunderts in seinem Gedicht 'Herbsttag'. Mittlerweile kommt die Realität der Dichtung ziemlich nahe.
Weiterlesen »

Schere am Wohnungsmarkt öffnet sich weiter: Mieten teurerSchere am Wohnungsmarkt öffnet sich weiter: Mieten teurer„Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr“, schrieb Rainer Maria Rilke Anfang des 20. Jahrhunderts in seinem Gedicht „Herbsttag“. Mittlerweile kommt die Realität der Dichtung ziemlich nahe.
Weiterlesen »

Großraum München: Schere am Wohnungsmarkt öffnet sich weiter: Mieten teurerGroßraum München: Schere am Wohnungsmarkt öffnet sich weiter: Mieten teurerMünchen (lby) - Im Großraum München steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise weiter. Die gegenteilige Entwicklung gibt es bei zum Kauf
Weiterlesen »

Bayern: Schere am Wohnungsmarkt öffnet sich weiter: Mieten teurerBayern: Schere am Wohnungsmarkt öffnet sich weiter: Mieten teurer'Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr', schrieb Rainer Maria Rilke Anfang des 20. Jahrhunderts in seinem Gedicht 'Herbsttag'. Mittlerweile kommt die Realität der Dichtung ziemlich nahe.
Weiterlesen »

Wohnungsmarkt in Deutschland: Kein Ende der Mietpreissteigerungen in SichtWohnungsmarkt in Deutschland: Kein Ende der Mietpreissteigerungen in SichtDie Mietpreise in deutschen Städten steigen weiter an, während die Baugenehmigungen sinken. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht einen aus dem Gleichgewicht geratenen Wohnungsmarkt, der zu Armutsrisiken für viele Menschen führt.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 10:05:31