Heimarbeit hat während der Pandemie deutlich zugenommen - und bleibt. Doch nicht jeder Job eignet sich.
mitteilt. Im Jahr zuvor, als einschneidende Corona-Schutzmaßnahmen galten, waren es 24,9 Prozent.
Im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit hat sich der Anteil der Menschen im Homeoffice nahezu verdoppelt. 2019 hatten diese Möglichkeit 12,8 Prozent genutzt.Der Anteil der Heimarbeiter unterscheidet sich je nach Branche deutlich. So arbeiten drei von vier IT-Dienstleistern im heimischen Büro, und auch bei Versicherungen und Pensionskassen ist Homeoffice mit einem Anteil von 70,4 Prozent weit verbreitet.
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland über dem EU-Schnitt von 22,6 Prozent. Homeoffice-Spitzenreiter sind die Niederlande mit 53,2 Prozent vor Schweden und Finnland . In Rumänien und Bulgarien arbeiten hingegen mit jeweils gut 4 Prozent die wenigsten Berufstätigen von zu Hause aus.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Corona-Pandemie vorbei - doch das Homeoffice lebtDas Ende der Corona-Pandemie in Deutschland bedeutet nicht, dass Arbeitnehmer in Scharen wieder in die Büros strömen. Viele nutzen nach wie vor die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Es hängt jedoch stark von der Branche ab, wie viel Homeoffice möglich ist.
Weiterlesen »
Die Hitze bleibt erstmal, doch dann gibt's GewitterMit dem bisher heißesten Tag des Jahres geht Deutschland gut vorgeglüht in die kommende Woche. Abkühlung bringen bis Mittwoch dann teils unwetterartige Gewitter. Zum Verschnaufen ist wenig Zeit: Schon am kommenden Wochenende gehen die Temperaturen wieder rauf.
Weiterlesen »
Frauenfußball: Giulia Gwinn ist doch bei der Weltmeisterschaft dabeiDie Bayern-Verteidigerin war lange verletzt und stand nicht im Kader. Nun hat sie einen neuen Job.
Weiterlesen »
„Dafür riskiert ein Milliardär doch kein Gefängnis!“Grenke-Aufsichtsrat Ernst-Moritz Lipp geht. Im Interview spricht er über die Shortseller-Attacke und den Boys-Club in Aufsichtsräten
Weiterlesen »
„Sam – ein Sachse“ auf Disney Plus: Reicht dochSamuel Meffire, erster schwarzer Polizist in Ostdeutschland, war das Gesicht einer Kampagne gegen Ausländerhass. Dann wurde er selbst kriminell. Disney+ verhebt sich trotzdem gehörig damit, sein Leben zu erzählen. SZPlus
Weiterlesen »
Raser, Bahnen, Flugverkehr: Berliner sollen Lärm melden – doch Besserung ist kaum in SichtBerliner Bürger können sich jetzt am Aktionsplan gegen Lärm beteiligen. Der Straßenverkehr ist mit Abstand das größte Problem, obwohl Abhilfe möglich wäre.
Weiterlesen »