Homöopathie soll keine Kassenleistung mehr sein, so Gesundheitsminister Lauterbach. Es fehle die Evidenz. Anhänger der Heilmethode sind empört.
Globuli und Co. wirken nicht über den Placebo-Effekt hinaus, sagt Gesundheitsminister Lauterbach. Homöopathen widersprechen entschieden.
Homöopathie gehört in Deutschland zu den so genannten besonderen Therapierichtungen. Gesetzliche Krankenkassen können sie zusätzlich zu den vorgeschriebenen Leistungen anbieten. Die miteinander konkurrierenden Kassen können so auch für sich werben – was sie mehrheitlich tun. Der Minister hofft auf eine Ersparnis von 20 bis 50 Millionen Euro jährlich. Eine relativ geringe Summe angesichts einer für 2024 geschätzten Finanzierungslücke bei den gesetzlichen Krankenkassen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro. Im Jahr 2022 haben die Krankenkassen insgesamt 260 Milliarden Euro ausgegeben.
Doch obwohl die gesetzlichen Kassen nur einen vergleichsweise kleinen Teil zahlen, wäre die Streichung wohl ein großer Imageverlust. Die homöopathisch praktizierende Hausärztin Michaela Geiger bewertet das Ansinnen als „schweren Schlag“. Die Vorsitzende dessieht die Therapievielfalt gefährdet. Es sei wichtig, konventionelle Medizin mit Homöopathie zu ergänzen. Diese habe sich bewährt – „vor allem bei den sozial Schwachen, die chronisch krank sind“.
Homöopathische Arzneimittel werden zum Beispiel als Zuckerkügelchen – Globuli – oder Flüssigkeiten verabreicht. Ihre Grundlage sind meist pflanzliche, mineralische oder tierische Substanzen. Diese werden stark verdünnt. Mitunter enthalten die Präparate dann keinen nachweisbaren Wirkstoff mehr.
Karl Lauterbach Krankenkassen Globuli
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Toni Elias: Keine Tests, keine Ziele, aber dabei!Lange musste Toni Elias um seinen Start in der Superbike-WM 2014 zittern. Sein Team Red Devils Roma Aprilia ist finanziell nicht auf Rosen gebettet.
Weiterlesen »
Keine Indikationserweiterung : Semaglutid: Keine Zulassungsempfehlung zur alleinigen kardiovaskulären PräventionDer Hype um die „Abnehmspritze“ geht weiter: In den USA bereits durch die FDA zugelassen, kann Semaglutid zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen eingesetzt werden. Dies sieht die EMA kritischer.
Weiterlesen »
Keine PIN, keine Unterschrift: Was steckt hinter Mehrfachlastschriften an der Kasse?Netzbetreiber von Kartenzahlungsterminals haben sogenannte Mehrfach- oder Dauerlastschriften für sich entdeckt. Was das für Verbraucher bedeutet und welche Vor- und Nachteile das hat.
Weiterlesen »
Kaum Bewegung zum Wochenbeginn - Dax macht keine großen SprüngeDer deutsche Aktienmarkt hat zum Wochenauftakt keine großen Sprünge gemacht und keine einheitliche Richtung ausgebildet.
Weiterlesen »
Martin Smolinski: Keine Rennen, keine SponsorengelderNach 2014 ist Martin Smolinski in diesem Jahr zum zweiten Mal Fixstarter im Speedway-GP. Das erste Rennen in Warschau wurde auf August umdatiert, Teterow und Prag stehen vor der Verlegung.
Weiterlesen »
Legat bekommt keine Luft mehr – Sonja Zietlow zögert keine SekundeIn der ersten gemeinsamen Dschungelprüfung der Promis kam es kurzzeitig zu einem besorgniserregenden Moment mit Thorsten Legat.
Weiterlesen »