Die Großbank HSBC hat im dritten Quartal dank der höheren Zinsen deutlich mehr verdient als vor einem Jahr.
Das sehr hohe Niveau des zweiten Quartals konnte die Bank allerdings nicht halten. Der Gewinn sei in den drei Monaten bis Ende September im Vergleich zum Vorjahr um 135 Prozent auf 6,3 Milliarden Dollar gestiegen, teilte die britische Bank am Montag in Hongkong und London mit. Im zweiten Quartal hatte das Geldhaus, das vor allem in Asien aktiv ist, allerdings noch rund sieben Milliarden Dollar verdient. Zudem verfehlte der Gewinn die Erwartungen der von Bloomberg befragten Experten.
Die Bank bestätigte zudem die Ziele für die Prognosen für die Rendite, Erträge und Risikovorsorge. Etwas pessimistischer ist die Bank mit dem Blick auf die Kosten. Hier rechnet die HSBC unter anderem wegen höherer Bonuszahlungen und Technologieausgaben mit einem etwas stärkeren Anstieg als zuletzt.Da die Bank weiter sehr gut mit Kapital ausgestattet ist, kündigte sie erneut den Rückkauf eigener Aktien an - dieses Mal für bis zu drei Milliarden Dollar.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erwartungen an das Plattform-Grundgesetz und seine Auswirkungen auf die Content-ModerationDie Betreiber von TikTok ergreifen hauptsächlich Maßnahmen gegen illegale und schädliche Inhalte auf Basis ihrer eigenen Richtlinien. Nur ein geringer Teil der Inhalte wird aufgrund von Verstößen gegen lokale Gesetze entfernt.
Weiterlesen »
Alfa Romeo mit hohen Erwartungen für die restliche Formel-1-Saison 2023Alfa Romeo hofft auf eine Verbesserung in der Gesamtwertung und peilt den siebten Platz an. Das Team hat den modifizierten C43 besser im Griff, aber es bleibt abzuwarten, wie sich die kommenden Rennen in Mexiko und Sao Paulo entwickeln werden.
Weiterlesen »
Walmart übertrifft erneut die Erwartungen der AnalystenDie Walmart-Aktie zeigt relative Stärke gegenüber dem schwächelnden Gesamtmarkt. Das Unternehmen hat bei der letzten Quartalsmeldung die Erwartungen der Analysten übertroffen und ein Aktienrückkaufprogramm durchgeführt. Die Prognose für das Jahr 2024 wurde angehoben.
Weiterlesen »
Alonso: «Ich bin kein Träumer»Nach Startplatz 3 kühlt Ferrari-Star Fernando Alonso die Erwartungen der Tifosi.
Weiterlesen »
Starke Schwankungen am Markt und positive Wirtschaftsdaten aus den USADie vergangene Woche am Markt war von starken Schwankungen geprägt, verursacht durch enttäuschende Unternehmensergebnisse, die mehrheitlich negativ sanktioniert wurden. Gleichzeitig prasselten positive Wirtschaftsdaten aus den USA auf die Investoren ein, welche so interpretiert wurden, als dass die Fed die Zinssätze erneut anheben wird. Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten sind durch die wirtschaftlichen Sorgen etwas in den Hintergrund gedrängt worden, weshalb die Ölpreise unter die Marke von 90,- USD fallen konnte. Die Erhöhung der wöchentlichen US-Lagerbestände drückte die Preise ebenfalls. Ein Highlight der Woche war die Prognose der Internationalen Energieagentur, die einen Höhepunkt der globalen Ölnachfrage bis 2030 vorhersagt. In London blieb Kupfer trotz der noch undurchsichtigen Wirtschaftslage sowohl in China als auch Europa und den USA stabil. Neueste chinesische Statistiken zeigen allerdings einen Nachfragerekord im September. Die Tonne Kupfer wird mit derzeit mit rund 7.950,- USD gehandelt. Gold notierte zum Wochenschluss sogar bei über 2.000,- USD je Feinunze und untermauert damit seinen Status als sicherer Hafen.
Weiterlesen »
HSBC hedef fiyatını 650 Pence olarak koruyorHSBC'nin yan faaliyetleri arasında yer alan iş, HSBC için geçmişte kaçırılan temettülerin bir kaynağı da değildir. HSBC, RBC'ye satış engellenirse yeni bir satış süreci başlatabilir. HSBC, taahhüt edilen temettüleri finanse etmek için yeterli sermayeye sahiptir - muhtemelen daha düşük hisse geri alımlarıyla.
Weiterlesen »