Noch nie hat jemand im deutschen Fernsehen die Nachrichten im Rollstuhl präsentiert. Mirjam Kottmann macht jetzt den Anfang bei den TV-News „BR24“ des Bayerischen Rundfunks. Auch für sie selbst war es „ein Prozess“.
Fasching. So nennt sich das, was sich in diesen nassen Februartagen in den südlichen Hemisphären der Republik abspielt und am „Faschingsdienstag“ auf dem Münchner Viktualienmarkt darin gipfelt,
Und so beginnt mit dieser couragierten Frau – man kann das gar nicht hoch genug hängen – ein neues Kapitel in der deutschen Fernsehgeschichte. Nur gar so „unkompliziert“ war es bis dahin nicht. Die Pionierin spricht von „einem Prozess“ nicht zuletzt auch für sich selbst.) war nicht die größte Barriere.
Ende 1998 erfuhr sie dann, dass sie an Multipler Sklerose erkrankt war, dieser Krankheit mit tausend Gesichtern, die ganz unterschiedlich verlaufen kann und in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Lange sagte die Nachwuchsreporterin niemandem im BR davon, weil sie Angst hatte.
Mirjam Kottmann weiß noch, dass sie vor einer „Tagesschau“-Schalte zur Gerichtsverhandlung über das Zugunglück in Bad Aibling mit dem Team überlegte, wie man sie am besten positioniert und filmt, damit der Rollstuhl ja nicht zu sehen ist. „Ich wollte nicht, dass man meine Einschränkung sieht.“ Ein paar Live-Einsätze später dachte sie: Ist doch egal. Sollen es doch alle sehen.
Andererseits: Nachrichten nicht von Kopf bis Fuß präsentieren? Eigentlich unvorstellbar, wenn man sich durchs Programm zappt und nicht gerade bei WELT oder ntv hängenbleibt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Social-Videokameras: Die bessere Alternative zum Smartphone?Wenn ich schnell ein Video aufzeichnen muss, greife ich zum Smartphone. Fast immer denke ich danach: Das geht auch besser. Mal muss ich das Telefon umständlich festhalten, weil ich kein Stativ dabeihabe, mal ist der Ton der für Nahaufnahmen ausgelegten Smartphone-Mikros nur mäßig. Mit Zubehör wie einem Stativ, Mikrofon und einer Funkstrecke kann ich mir helfen. Aber dann benötige ich noch mehrere Powerbanks, weil Videodrehs den Handyakku schnell leersaugen. Das ist kompliziert und ebenso unhandlich wie meine große Digitalkamera. Eine Alternative sind kleine Kameras, die für die Produktion von Webinhalten oder für Videokonferenzen optimiert sind und all die Extras mitbringen, die ich beim Smartphone vermisse. Ich nenne sie Social-Videokameras. Fünf solche Geräte habe ich getestet.
Weiterlesen »
Kommunikation: Was mir hilft, unangenehme Gespräche zu führenManche Gespräche finde ich einfach unangenehm. Das sind zum Beispiel solche, in denen ich anderen Kritik geben soll oder mit Fremden Smalltalk halten muss...
Weiterlesen »
Gerüchte um das Da Virginio werden wahr: Nino und Hilde Orlandini erzählen von ihren Plänen„Heute habe ich erfahren, dass ich schon tot bin“, kommt Nino Orlandini mit seinem bekannten breiten Grinsen aus der Küche hinter die Theke. Er schüttelt den Kopf: „Schaue ich tot aus?“ In der Chamer Gerüchteküche brodeln schon seit zwei Jahren die verrücktesten Geschichten rund um das Da Virginio und seine Inhaber.
Weiterlesen »
Valtteri Bottas über Lewis Hamilton: «Ich bin baff»Der Finne Valtteri Bottas ist von 2017 bis 2021 für Mercedes gefahren, an der Seite von Lewis Hamilton. Der zieht Ende 2024 zu Ferrari. Bottas gibt zu, dass er das nicht hat kommen sehen.
Weiterlesen »
Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast!Ein unheimlicher Seemann macht Jagd auf vier Freunde, die ein dunkles Geheimnis teilen.
Weiterlesen »
'Ich habe gar nicht mitgekriegt, dass die AfD so ins Rechtsextreme gedriftet ist'Fast jeder kommt mal an der Tanke vorbei. Zwei rbb|24-Reporter sprechen Leute an der Zapfsäule in Brandenburg an und fragen, was sie umtreibt. Heute: eine Krankenschwester, die Demonstrationen gegen die AfD nicht nachvollziehen kann.
Weiterlesen »