Unser Autor modernisiert den AStA der Uni Potsdam, doch Profiteure rechtswidriger Strukturen bekämpfen ihn. Ein Gastbeitrag über Reform-Sabotage in Deutschland.
Unser Autor modernisiert den AStA der Uni Potsdam, doch Profiteure rechtswidriger Strukturen bekämpfen ihn. Ein Gastbeitrag über Reform-Sabotage in Deutschland.Als ich vor ein paar Tagen als Vorstandsmitglied der Studierendenvertretung an der Uni Potsdam in einer Sitzung des Studierendenparlaments saß, umringt von Polizeibeamten, war das ein Moment, der mich innehalten ließ.
Es folgte ein interner Machtkampf. Chat-Gruppen wurden gegründet, in denen Sabotageaktionen gegen den Arbeitgeber geplant wurden. Missstände wurden instrumentalisiert, anstatt sie offen anzusprechen. Kollektive Krankmeldungen wurden als Streikmaßnahme genutzt, während massiver Arbeitszeitbetrug ans Licht kam – alles auf Kosten der Studierenden.
Ein Beispiel vor wenigen Monaten hat mich besonders bewegt: Ein ausländischer Student schrieb mir, dass er exmatrikuliert wurde, weil er seinen Semesterbeitrag nicht rechtzeitig zahlen konnte. Der Grund? Sein neuer Arbeitgeber zahlte sein Gehalt erst zwei Tage nach Ablauf der Rückmeldefrist. Seine Eltern hatten alles Ersparte investiert, um ihm ein Studium in Deutschland zu ermöglichen, und nun war nicht nur sein Studienplatz, sondern auch seine Aufenthaltsgenehmigung in Gefahr.
Ein Beispiel zeigt, wie absurd die aktuellen Strukturen sind – und wie sie symbolisch für viele deutsche Behörden stehen: Wenn eine studentische Gruppe an derein Projekt für ihre Kommilitonen durchführen möchte, beginnt das mit einem PDF, das online ausgefüllt wird. Jeder einzelne Beleg für das Projekt wird dabei sorgfältig in einer Tabelle eingetragen.
Unser Ziel ist es, solche Prozesse komplett neu zu denken. Moderne Systeme könnten diese Aufgaben nicht nur schneller und verlässlicher abwickeln, sie würden auch Mitarbeitende entlasten, die sich dann auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: individuelle Beratung, kreative Lösungsansätze und die Weiterentwicklung studentischer Projekte.
Während Studierende längst KI-Modelle nutzen, um ihre Hausarbeiten zu schreiben oder Lernpläne zu erstellen, diskutieren Behörden immer noch darüber, ob Cloud-Dienste sicher seien.Am Ende geht es um mehr als Prozesse und Strukturen. Es geht darum, wie wir miteinander umgehen. Demokratie lebt von Ehrenamt und Engagement – auch an den Universitäten. Doch dieses Engagement wird oft durch Anfeindungen, Hetze und eine vergiftete Diskussionskultur erstickt.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Psychologie: 'Plötzlich wusste ich: Ich muss ich die Reißleine ziehen'Macht und Müdigkeit - das Berufsleben vieler ist vom Streben nach Erfolg gekennzeichnet, egal, welche Auswirkungen das auf die psychische Gesundheit hat.
Weiterlesen »
„Unsere Zwanzig für Potsdam“ gestartet - Stadtwerke Potsdam: Spitzenreiter im kommunalen CrowdfundingMorgen startet unsere Aktion „Unsere Zwanzig für Potsdam“ in ihre heiße Phase: Bis zum 10. Dezember 2024 können 22 engagierte Projekte aus Potsdam auf
Weiterlesen »
Volkspark Potsdam: Neue Bäume für den Volkspark PotsdamNeupflanzungen von 34 Bäumen im nördlichen und südlichen Parkbereich Der Volkspark Potsdam wird noch grüner: Dieser Tage werden die Pflanzungen von 34
Weiterlesen »
Energie und Wasser Potsdam warnt vor ungewollten Haustürgeschäften im Stadtgebiet PotsdamDie Energie und Wasser Potsdam (EWP) warnt nach mehreren Hinweisen ihrer Kunden vor Energieberatern, welche sich als Mitarbeiter oder als Partner der Stadtwerke
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Uni Potsdam ohne Mail, Telefon und InternetDie Internetseite kann nicht geöffnet werden, auch Mails und Anrufe sind nicht möglich: Die Uni Potsdam hat technische Probleme.
Weiterlesen »
Technische Probleme: Uni Potsdam ohne Mail, Telefon und InternetPotsdam (bb) - Wegen technischer Probleme ist die Universität Potsdam von außen weder per Mail noch per Telefon erreichbar. Auch die Internetseite ist von
Weiterlesen »