Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Der Anteil deutscher Unternehmen, die akut um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten, ist auf 7,3 Prozent gestiegen. Im Oktober 2023 waren es noch 6,8 Prozent. Das geht aus einer Umfrage des münchener ifo Instituts hervor. »Der kontinuierliche Anstieg bei denWachsende Existenzsorgen spiegeln sich auch in der Statistik der Insolvenz en wider. Die ermittelten Zahlen liegen deutlich über dem Niveau der Vorjahre.
Parallel dazu belasten gestiegene Betriebs- und Personalkosten die Unternehmen, während die anhaltende Kaufzurückhaltung die Umsätze schmälert. Wachsende bürokratische Anforderungen verschärfen den Kostendruck zusätzlich. Besonders belastend wirkt sich darüber hinaus die Kombination aus hohen Energiekosten und wachsender internationaler Konkurrenz aus.betrifft vor allem das verarbeitende Gewerbe.
Im Bauhauptgewerbe sank der entsprechende Wert trotz der Krise im Wohnungsbau von 8,9 auf 7,9 Prozent. Auch im Dienstleistungssektor gab es etwas Entspannung. Nach 6,8 Prozent im Vorjahr sehen nun 5,8 Prozent der Unternehmen massive wirtschaftliche Probleme.Haben Sie einen Fehler im Text gefunden, auf den Sie uns hinweisen wollen? Oder gibt es ein technisches Problem? Melden Sie sich gern mit Ihrem Anliegen.
Konjunktur Wirtschaft In Deutschland Insolvenz
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ifo: Die Stimmung in den Unternehmen hellt sich aufEin Lichtstreif am Horizont der deutschen Wirtschaft: Der ifo Geschäftsklimaindex zeigt eine leichte Erholung auf niedrigem Niveau.
Weiterlesen »
IFO- Auftragsbarometer: Die Alarmglocken können lauter nicht klingen!Marktübersicht von Folker Hellmeyer über: Euro Japanischer Yen, Euro Schweizer Franken, Spot Gold US Dollar, Spot Silber US Dollar. Lesen Sie Folker Hellmeyer's Marktübersicht auf Investing.com.
Weiterlesen »
Die Leere nach der US-Wahlnacht: Liebeskummer über die Zukunft, die hätte kommen sollenUnsere Kolumnistin hat den Wahlkampf in den USA begleitet. Ihre letzte Kolumne über die Stille in der Wahlnacht und wie es jetzt weitergehen muss.
Weiterlesen »
„Balsam auf die Wunden“: Nach Sieg gegen Kiel gehen die Füchse erleichtert in die PauseZuletzt hatten die Füchse harte Wochen mit einigen Niederlagen zu verkraften. Daher tut der klare Heimsieg gegen den THW Kiel richtig gut. Nach schwächeren Auftritten überzeugte diesmal vor allem ein Mannschaftsteil wieder.
Weiterlesen »
Die Diktatur, die eine war: Entgegnung im Streit über die DDR-ForschungIn einem Gastbeitrag wehrt sich der deutsche Historiker Martin Sabrow gegen den Vorwurf einer französischen Kollegin, die DDR als Diktatur zu etikettieren.
Weiterlesen »
taz-Korrespondenten blicken auf die USA: Was bedeutet die US-Wahl für die Welt?In den globalen Brennpunkten könnte die Wahl zwischen Trump und Harris Kriege entscheiden. Manche erwarten von den USA aber gar nichts. Ein Überblick.
Weiterlesen »