EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll Impfstoffdeals mit den Pharmakonzernen Pfizer, Albert Bourla per SMS ausgehandelt haben. Die Verträge wurden nie offengelegt.
-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgewiesen. Dabei geht es um die von der Kommissionschefin während der Corona-Pandemie ausgehandelten Impfstoffverträge für die Mitgliedsländer, wie von der Leyens Anwalt Adrien Masset am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP in Brüssel mitteilte.
Kritiker hatten der Deutschen vorgeworfen, sie habe „ohne jedes Mandat“ gehandelt und Dokumente zerstört. Die Justiz habe eine Klage des belgischen Lobbyisten Frédéric Baldan „für unzulässig erklärt, da er einen persönlichen Schaden nicht nachweisen konnte“, hieß es aus einer mit dem Fall vertrauten Quelle. Unter anderem Ungarn oder Polen hatten sich angeschlossen, auch ihre Klagen wurden demnach abgewiesen.Wegen des „extrem hohen öffentlichen Interesses“ an dem Fall untersucht auch die europäische Staatsanwaltschaft den Kauf der Corona-Impfstoffe.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Pandemie: China weist WHO-Kritik an Kooperation nach Corona zurückDie UN-Organisation bemängelte die Zusammenarbeit mit China. Diese Behauptungen weist Peking zurück. Das könnte auch an Chinas Sicht auf die Herkunft des Virus liegen.
Weiterlesen »
Das Corona-Trauma: Fünf Jahre Pandemie - Was bleibt?Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown blickt die ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Britta Spiekermann zurück auf die Auswirkungen der Pandemie. Die Aufarbeitung des Krisenfalls stockt, die Eindrücke bleiben verarbeiten lassen - ein Trauma, das lähmt. Was bleibt aus der Pandemie, wie gehen wir damit um?
Weiterlesen »
Fünf Jahre nach der Pandemie: WHO wartet noch immer auf Corona-Daten aus ChinaDer genaue Ursprung und Verbreitungsweg des Virus sind weiter ungeklärt. Die Weltgesundheitsorganisation wirft Peking mangelhafte Kooperation vor.
Weiterlesen »
Pandemie: Fünf Jahre Corona: WHO wartet noch immer auf Daten aus ChinaFachleute gehen davon aus, dass Covid-19 von Tieren ausging. Doch der genaue Ursprung und Verbreitungsweg sind ungeklärt. Die Weltgesundheitsorganisation wirft Peking mangelhafte Kooperation vor.
Weiterlesen »
Corona: Fünf Jahre Covid-19 - was von der Pandemie bleibtAm 31. Dezember 2019 informierten chinesische Behörden die WHO über eine 'virale Lungenkrankheit unbekannter Ursache'. Das ist fünf Jahre her. Was bleibt von der Corona-Pandemie?
Weiterlesen »
Sternsinger bringen Segen auch in Corona-PandemieIn Bayern bringen auch in der Corona-Pandemie die Sternsinger ihren traditionellen Segen zu den Menschen. Die katholische Kirche und das Kindermissionswerk 'Die Sternsinger' haben den sieben bayerischen Bistümern die Umsetzung in verschiedenen Formen freigestellt.
Weiterlesen »