Es fallen mehr Sozialwohnungen aus der Mietbindung, als neue gebaut werden. Für diejenigen, die sich keine andere Wohnung leisten können, wird es in Berlin immer schwieriger. Was tun?
Bezahlbarer Wohnraum ist in Berlin schon seit Jahren knapp. Ausgerechnet die Zahl der Sozialwohnungen geht weiter zurück. Für Menschen mit kleinem oder durchschnittlichem Einkommen wird die Wohnungssuche immer schwieriger. „Wir sehen das Problem, deswegen haben wir vor der Sommerpause noch die Wohnungsbauförderung 2023 überarbeitet“, sagte der Sprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Bauen, Martin Pallgen, am Montag der Deutschen Presse-Agentur.
An der Strategie des schwarz-roten Senats gibt es erhebliche Zweifel. Die Landesregierung muss nach Überzeugung der Berliner Linke viel stärker auf die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften setzen. „Der Senat reitet ein totes Pferd, wenn die Förderbedingungen für die Privaten immer weiter nach oben angepasst werden“, sagte der wohnungspolitische Sprecher der Linke-Fraktion, Niklas Schenker, der Deutschen Presse-Agentur.
Außerdem fordert die Linke den Senat auf, die Wohnungen, die in den nächsten Jahren aus der Mietbindung zu fallen drohen, präventiv zu kaufen. So könne man den Mieterinnen und Mietern die Gewissheit geben, dass die Miete nach Auslaufen der Bindung nicht steigt und sie die Wohnung behalten könnten. „Es birgt enormen sozialen Sprengstoff, wenn viele Berlinerinnen und Berliner in weiten Teilen der Stadt keine einzige bezahlbare Wohnung mehr finden“, sagte Schenker.
Für Menschen mit kleinem Einkommen gibt es in Berlin immer weniger staatlich geförderte Sozialwohnungen. Der Bestand ging binnen eines Jahres bis Ende 2022 um 4519 auf 104 757 zurück, wie die Bundesregierung auf Anfrage der Linke-Fraktion im Bundestag mitteilte.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zahl der Sozialwohnungen weiter gesunkenDie Ampel hat es sich zum Ziel gesetzt, pro Jahr für 100.000 neue Sozialwohnungen zu sorgen. Doch 2022 sank ihre Zahl deutlich.
Weiterlesen »