Die Abfallbilanz für 2022: In diesen Kommunen im Saarland erzeugen die Menschen am meisten Müll pro Kopf.
Die Saarländer werfen deutlich weniger Abfall in die grauen und grünen Tonnen als während der Corona-Zeit, gab es doch damals mehr Homeoffice und Gartenarbeit zu Hause. Auch die Sperrmüll- und Elektroschrottmengen sinken, da wegen der Inflation offenbar weniger Neues gekauft und mehr Vorhandenes repariert wird. Das zeigt die Abfallbilanz des Entsorgungsverbandes Saar für 2022.
Der vom EVS-Leiter Abfallwirtschaft, Marc Koch, präsentierten Abfallbilanz 2022 zufolge sank das Gesamtmüllaufkommen an der Saar im Vorjahr auf 205 205 Tonnen, nach 219 768 Tonnen im Jahr zuvor und 209 208 Tonnen vor einem Jahrzehnt. Die Menge der Hausabfälle im Saarland sank im Vorjahr um knapp fünf Prozent auf 132 917 Tonnen.
Neu ist, dass bald Künstliche Intelligenz im Müllwagen mitarbeitet. Ab dem 1. Juli soll KI im Zusammenwirken mit Filmkameras falsch gefüllte grüne Tonnen erkennen. Im Wiederholungsfall bleiben die Tonnen von Müllsündern ungeleert stehen. Oder es gibt sogar ein Bußgeld wegen einer Ordnungswidrigkeit.
Holt ein Entsorger Sperrmüll beim Kunden ab, sind Restsperrabfall, Altholz sowie Möbelholz künftig zu trennen. Außerdem ist Sperrgut so abzustellen, dass auch Rollstuhlfahrer oder Eltern mit Kinderwagen gut daran vorbeikommen. Zum Stand des Biomassezentrums, das der EVS nahe der Abfallverbrennungsanlage Velsen plant, sagte Geschäftsführer Kunz: „Es nimmt immer mehr Gestalt an.“ Das Genehmigungsverfahren für die Anlage, die einmal aus Biogut grünes Gas und hochwertigen Kompost für die Landwirtschaft erzeugen soll, starte Ende August/Anfang September. Im Frühjahr 2024 sei mit dem Baubeginn, 2025 mit der Inbetriebnahme zu rechnen. „Es ist alles im Zeitplan“, sagte Kunz.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Schuldenlast der Kommunen soll sinken – aber wie?Die Schuldenlast der Kommunen soll sinken – aber wie?: Nordrhein-Westfalen Regierung will klammen Gemeinden die Hälfte ihrer Verbindlichkeiten abnehmen. Der Bund soll sich genauso beteiligen. Doch das ist ungewiss, schreibt bjoern_finke.
Weiterlesen »
Regionalgespräch mit Nachbarn zu den Themen Smart Region, Umgang mit Geflüchteten und Cyber-Angriffe auf KommunenZum turnusmäßigen Regionalgespräch mit den Vertreterinnen und Vertretern der Nachbargemeinden hat sich Oberbürgermeister Mike Schubert am Montagnachmittag i
Weiterlesen »
im alter auch im kopf fit bleibenBildung belebt - in jedem Alter. Eine relativ unbekannte Möglichkeit zur Weiterbildung ist das Seniorenstudium an der Uni Bremen. Dort können ältere Menschen lebenslang lernen und soziale Kontakte pflegen.
Weiterlesen »
Modrics Zukunft nach Kroatien-Pleite ungewiss: „Entscheidung ist in meinem Kopf ganz klar“Die Zukunft von Kroatiens Luka Modric in der Nationalelf ist nach der bitteren Niederlage im Finale der Nations League ungewiss.
Weiterlesen »
Vorfall in Pemfling: Unbekannter Täter schlägt Mann (62) Flasche gegen KopfAm Freitag, 16. Juni, gegen 23.45 Uhr, war einem 62-jährigen Mann im Bereich des Feuerwehrfestes in Pemfling von einem unbekannten T� ...
Weiterlesen »