Forscher erhoffen sich Großes von pinkem Reis. Mit injizierten Rinderzellen soll er eine Fleischalternative bieten. Zunächst muss er seinen Nutzen aber unter Beweis stellen.
Forscher erhoffen sich Großes von pinkem Reis. Mit injizierten Rinderzellen soll er eine Fleischalternative bieten. Zunächst muss er seinen Nutzen aber unter Beweis stellen.In einem kleinen Labor in Seoul injiziert ein Team südkoreanischer Wissenschaftler im Labor gezüchtete Rinderzellen in einzelne Reiskörner - die Fleischzellen wachsen dann weiter.
Mithilfe von Laborfleisch "können wir tierisches Eiweiß gewinnen, ohne Tiere zu schlachten", sagt Hong. Der rosafarbene "Fleisch-Reis" könne etwa beiDie Fleischindustrie steht regelmäßig in der Kritik, zum einen aus ethischer Sicht wegen des Leidens der Tiere, zum anderen wegen der schlechten Klimabilanz der treibhausgasintensiven Tierhaltung. Unternehmen und Forscher weltweit arbeiten deshalb seit Jahren an der Entwicklung von Ersatzprodukten.
Sie heißen Kombu, Chlorella oder Meeresspaghetti. Und sie landen immer öfter auf unseren Tellern. Algen begeistern als klimafreundliches Superfood. Aber sind sie das wirklich?Hong und sein Team arbeiten noch daran, den Herstellungsprozess zu vereinfachen. Er hoffe aber, dass der Fleisch-Reis schon bald eine Zulassung als Notnahrungsmittel in Hungergebieten erhält, sagt der Forscher.
Für diejenigen, die nur eine Mahlzeit am Tag zu sich nehmen können, ist eine leichte Erhöhung des Proteingehalts, selbst um nur ein paar Prozent, unglaublich wichtig.Die Klimabilanz des Fleisch-Reises fällt deutlich besser aus, weil keine Tiere mehr aufgezogen und gehalten werden müssen.
Bisher falle es aber noch schwer, "in großem Maßstab und billig zu produzieren, mit geringem Energiebedarf und umweltfreundlichen Zutaten". Der Fleisch-Reis habe als Hybridprodukt möglicherweise Vorteile.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vegetarische Ernährung: So reagiert unser Körper, wenn wir kein Fleisch essenVegetarische Ernährung ist bei vielen Menschen beliebt. Aber was passiert eigentlich genau im Körper, wenn kein Fleisch mehr auf dem Teller landet?
Weiterlesen »
Ernährung: Können Männer wählen, essen sie mehr Fleisch als FrauenZürich - Männer essen häufiger Fleisch als Frauen - aber dieses Essverhalten ist einer neuen Studie zufolge nicht in allen Ländern der Welt zu
Weiterlesen »
Ernährung: Können Männer wählen, essen sie mehr Fleisch als FrauenSie isst einen Salat, er packt sich Fleisch auf den Teller: So ein Anblick dürfte vielen Menschen vertraut sein. Eine Forschergruppe hat untersucht, in welchen Ländern dieses Verhalten auftaucht.
Weiterlesen »
Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Warnung vor veganer Ernährung fälltEin pflanzlicher Speiseplan kann für gesunde Erwachsene gut sein, wenn er sorgfältig gestaltet ist. Das sagt die DGE in einem neuen Positionspapier.
Weiterlesen »
Ernährung gegen Altern: Diese Stoffe brauchen wir für langes LebenDie Gene haben nur 10 Prozent Einfluss darauf, ob wir ein langes Leben haben. Wichtiger: Die Ernährung und welche Botenstoffe unser Körper ausschüttet.
Weiterlesen »
Ernährung beim Leaky-Gut-Snydrom: Diese Lebensmittel sollten Sie meidenEin durchlässiger Darm, auch Leaky-Gut-Syndrom genannt, geht mit unangenehmen Symptomen wie Übelkeit einher. Doch welche Lebensmittel sollte man meiden?
Weiterlesen »