Der Preisdruck im Euroraum hat im März nachgelassen, was trotz einer konstanten Inflation im Dienstleistungssektor auch für die Kerninflation galt.
In der Gesamtrate sank die jährliche Inflationsrate auf 2,4 Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat in einer zweiten Veröffentlichung mitteilte. Damit näherte sich die Preisentwicklung weiter dem Ziel der Europäischen Zentralbank an, die mittelfristig 2 Prozent Inflation anpeilt. Die Statistiker bestätigten damit - wie von Volkswirten erwartet - ihre erste Schätzung vom 3. April.
Die Kernrate gilt unter Ökonomen als Richtgröße für den Inflationstrend. Binnen Monatsfrist stiegen die Verbraucherpreise im März in der Gesamtrate um 0,8 Prozent, in der Kernrate betrug die Steigerung 1,1 Prozent. Die vorläufigen Daten wurden damit - wie von Volkswirten erwartet - bestätigt. Für die Sitzung im Juni hat EZB-Präsidentin Christine Lagarde eine "bedingte Bereitschaft" des Rats signalisiert, die Zinsen zu senken.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Euroraum-PMI im März erstmals seit Mai 2023 über 50 PunktenVon Hans Bentzien
Weiterlesen »
Unternehmensstimmung im Euroraum verbessert sich im MärzDie Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im März erneut verbessert. Erstmals seit fast einem Jahr signalisiert sie wieder Wachstum.
Weiterlesen »
Unternehmensstimmung im Euroraum verbessert sich im MärzDie Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im März erneut verbessert. Erstmals seit fast einem Jahr signalisiert sie wieder Wachstum.
Weiterlesen »
Überraschung nach unten bei den Inflationszahlen aus dem Euroraum?Das Hauptaugenmerk am Devisenmarkt dürfte heute auf den Inflationszahlen aus dem Euroraum für den März liegen.
Weiterlesen »
Rekordmonat: März 2024 ist der wärmste März seit Beginn der AufzeichnungenZum zehnten Mal in Folge ist ein Monat im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahresmonaten am wärmsten ausgefallen. Der März 2024 war weltweit wärmer als jeder vorherige März seit Aufzeichnungsbeginn.
Weiterlesen »
März 2024: Der wärmste März seit Beginn der AufzeichnungenDer März 2024 war laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus der wärmste März seit Beginn der Aufzeichnungen. Dies setzt die Reihe der Klimarekorde fort, mit dem zehnten Rekordmonat in Folge.
Weiterlesen »